Die Arche / The Ark

Artist Karl Hartung was among the pioneers of abstract sculpture in Germany. By 1935, he had already begun to work with an increasingly organic abstract formal language, aiming to depict the constant transformation and metamorphosis of all living things. As such, the title The Ark is only an association that may arise from the sculpture’s abstract cross shape.
The basic form of a cross is transformed into a three-dimensional, gently flowing structure with openings and bulges that look like they grew there naturally, like a crystal or rock formation. In his work, the artist was not concerned with the figure or the pure form, but with the visualization of a creative principle in itself, with The Ark as a symbol of it.


Karl Hartung

1908
geboren in Hamburg; 1967 gestorben in Berlin.
1923
Steinmetz-Lehre und Studium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg.
1929–1932
Studium in Paris.
1932
in Florenz, Rückkehr nach Hamburg.
1936
Umzug nach Berlin. Aufgrund seiner abstrakter werdenden Arbeiten Schwierigkeiten mit der NS-Kulturpolitik.
1950
Kunstpreis der Stadt Berlin.
1951
wurde Hartung als Professor für Bildhauerei an die Hochschule für bildende Künste in Berlin berufen. Er nahm an der documenta 1 (1955), documenta II (1959) und documenta III (1964) in Kassel teil.
1955
Verleihung des Corneliuspreises der Stadt Düsseldorf.
1956
wurde Hartungs Große Kugelform in Hannover aufgestellt. Sie war damit nicht nur die erste abstrakte Kunst im öffentlichen Raum in Hannover im Zuge des Wiederaufbaus, sondern wahrscheinlich in Deutschland überhaupt.

← Zur Startseite
Location
Soest
Soest, Severinstraße (garden at the Stadtbücherei)
Artist
Karl Hartung
Year
1962
Size
93 x 150 x 80 cm
Material
Bronze
#nrwskulptur