Unit of Three Equal Volumes

In his introduction to the catalogue for the 1949 exhibition Züricher konkrete Kunst, Max Bill explained that:
“The goal of concrete art is to develop objects for mental use, the same way people make objects for material use. (…) concrete art, as a final consequence, is the pure expression of harmonious measure and law. It orders systems and gives life to the order through artistic means.”
This view is reflected in his entire sculptural oeuvre, including this work. Three elongated, interlocking bars support each other and create an upwards-reaching formation. The shiny polished surface reflects the surroundings and their changing colors and light, which makes it look less like a mass that is subjected to gravity, and more like an intangible-intellectual construct in the form of a strictly geometrical structure.


Max Bill

1908
geboren in Winterthur; gestorben 1994 in Berlin.
1924–1927
Studium an der Kunstgewerbeschule in Zürich.
1927–1929
Studium am Bauhaus in Dessau, wo Josef Albers, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer zu seinen Lehrern gehörten.
1929
Nach Abschluss der Studien Umsiedlung nach Zürich; erste Gemäldeausstellung.
1932
Begegnung mit Piet Mondrian, der starken Einfluss auf seine Malerei ausübte.
bis 1936
Mitglied der Pariser Gruppe „Abstraction-Création“.
seit 1944
Neben malerischen und architektonischen Arbeiten Beschäftigung mit der künstlerischen Gestaltung von Gebrauchsgegenständen, wofür er den Namen „Produktform“ prägte.
1949
erhielt Max Bill den Kandinsky-Preis.
1951
Rektor der Hochschule für Gestaltung in Ulm, zu deren geistigen Urhebern Bill gehörte. Da Max Bill jedoch das Vorhaben, mit diesem Institut die Tradition des Dessauer Bauhauses fortzuführen, nicht verwirklichen konnte, stellte er 1956 seine Ämter wieder zur Verfügung.
1956, 1957
Gesamtausstellungen seiner Werke in Ulm und München.
1955, 1959, 1964
Teilnehmer der documenta I, II und III in Kassel.
1961–1964
Leiter des Bereichs „Bilden und Gestalten“ für die Expo64, die schweizerische Landesausstellung, in Lausanne.
 
Max Bill gehört zu den Hauptvertretern der „Konkreten Kunst“. Er verfasste außerdem Schriften, die einen Einblick in seine künstlerische Auffassung geben, u. a. über das Thema Architektur sowie die Künstler Kandinsky und Mondrian.
Quellen:

← Zur Startseite
Location
Bottrop
Bottrop, Sculpture park at the Josef Albers Museum Quadrat, Im Stadtgarten 20
Artist
Max Bill
Year
1979
Size
Edge length: 3 m, width: 232 cm
Material
Chrome, nickel, steel
#nrwskulptur