Large Vertebrae

While visiting Münster, Henry Moore selected a location for a sculpture that the LBS had already been interested in acquiring years earlier. The work’s specific position — surrounded by nature on the grass along the Aasee — as well as the lighting conditions, time of year, and landscape are directly related to its appearance.
Moore’s abstract sculptures are typically inspired by organic forms, especially elements of human bodies; accordingly, this work is based on vertebrae. It is made up of three similar elements that are arranged close together, but not connected. They look as if they were formed directly in nature. There is no apparent main view, and visitors are instead encouraged to move around the three elements and see their changing relationships, exploring the different overlaps, interactions, open spaces, reflections of light, and shadows.


Henry Moore

1898
geboren in Castleford, Yorkshire; 1986 gestorben in Much Hadham, Helfordshire.
1910–1915
Schulbesuch.
1917
Militärdienst: Im November 1917 wird er in der Schlacht bei Cambrai verwundet und nach London zurückgeschickt.
1919
Arbeit als Lehrer; im September erhält er ein Stipendium und meldet sich in Leeds an der School of Art an. Es gibt keine Bildhauerausbildung, die Schule richtet eine eigene Fakultät für Moore ein.
1921
Stipendium für das Londoner Royal College of Art (es folgen Stipendien in Paris und Italien).
1925
Das Royal College of Art verpflichtet den 28-Jährigen auf 7 Jahre als Lehrkraft.
1928
erste Einzelausstellung in der Warren Gallery, London.
1929
Heirat und die erste liegende Figur.
1930
Mitglied der Gruppe Unit One.
1932–1939
übernimmt er die Bildhauerausbildung an der Chelsea School of Art.   
1936
Reise nach Spanien und Übersiedlung nach Much Hadham.
1941
Trustee der Tate Gallery.
1945
Ehrendoktor der Universität Leeds.
1946
New York, Retrospektive des Museum of Modern Art.
1948
Großer Preis für Plastik der Biennale von Venedig.
1951–1954
Konzeption einer „reclining figure“.
1953
Ehrendoktor der Universität London; Reise nach Brasilien und Mexiko.
1959
Ehrendoktor in Cambridge.
1968
verstärkt graphische Arbeiten; Erasmuspreis.
1975
erster Preisträger des Goslarer Kaiserrings
1976
Ehrenbürger von Mailand.
1978
Das Henry Moore-Skulpturzentrum in Toronto wird eröffnet. In seinem Besitz befinden sich mehr als 500 Arbeiten des Künstlers.

← Zur Startseite
Location
Münster
Münster, Landesbausparkasse, Himmelreichallee 40
Artist
Henry Moore
Year
1967
Size
Width: 755 cm; depth: 355 cm; height: 270 cm
Material
Bronze
Kunst im öffentlichen Raum NRW