Less Sauvage Than Others

Less Sauvage Than Others, or Less Wild than Others, was Rosemarie Trockel’s entry to the 2007 Skulptur-Projekten. What “others” are being compared remains unclear: is the work less wild than the artist’s other works, tamer than the works of her co-exhibitors, or are the yews that form the sculpture being subdued through their careful grooming? In any case, the work focuses on the relationship between art and nature – the yews here have been pruned into two blocks. Between them, a narrow gap provides a view of the lake and the skyscraper on the other side — another example of art and nature.

Additional information: www.skulptur-projekte.de


Rosemarie Trockel

1952
geboren in Schwerte; lebt und arbeitet in Köln.
1971
Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule in Köln mit den Fächern Anthropologie, Soziologie, Theologie und Mathematik.
1974–1978
Studium an den Kölner Werkschulen (Fachbereich Kunst und Design der Fachhochschule Köln).
1982
erste Einzelausstellung in Köln.
1989
Karl-Ströher-Preis, Frankfurt am Main.
1992
Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.
1997
Teilnahme an der Documenta X in Kassel mit dem "Haus für Schweine und Menschen" (gemeinsam mit Carsten Höller).
1998
Professorin an der Kunstakademie Düsseldorf. Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen.
1999
Internationaler Kunstpreis der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München. Als erste Künstlerin Ausstellung im Deutschen Pavillon der Biennale von Venedig.
2004
Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Kölner Museum Ludwig.
2008
Kunstpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf.
2010
Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum.
2011
Goslarer Kaiserring; Wolf-Preis.
2012
als Mitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste berufen. Teilnahme an der Documenta 13 in Kassel.
Quellen:

← Zur Startseite
Location
Münster
Münster, Torminbrücke am Aasee
Artist
Rosemarie Trockel
Year
2007
Size
Height: 450 cm , width (left block): 700 cm, width (right block): 600 cm, depth: 300 cm
Material
Yew hedges
Kunst im öffentlichen Raum NRW