Skyline

With his minimal intervention along the facade of the Kunstmuseum Bochum, Francois Morellet managed to fundamentally change how the building is perceived at night. Blue neon lights have been mounted along the front of the building in such a way that they would form an arc, were it not for the missing section in the middle. Nonetheless, viewers automatically mentally fill in the gap when looking at it.

In this way, the round form of the work contrasts the building, which is made up of vertical and horizontal structural elements. Reminiscent of a rainbow, Morellet’s installation defines an entirely new Skyline here. It also draws connections to its surroundings, especially the mining tower at the Bergbau-Museum, which can be seen in the background and is also lit at night.

When the interior lights are on, the museum rooms also become a part of the overall image created by the blue arc. Morellet began working with neon in 1963; with this work, he shows how a formally reduced intervention can lead to a novel relationship between an object and viewer.

 

Public Art Ruhr. Die Metropole Ruhr und die Kunst im öffentlichen Raum. Eds. Walter Smerling and Ferdinand Ulrich on behalf of the RuhrKunstMuseen, Cologne 2012, ISBN 978-3-8632-134-0, pp. 124-125.


Francois Morellet

1926
geboren in Cholet; 2016 gestorben ebenda.
1948–1975
Arbeit im Betrieb seiner Eltern. Während dieser Zeit beschäftigte er sich erst autodidaktisch mit der Malerei, bevor er sich auch von einem Maler unterrichten ließ.
1950
erste Ausstellung in der Galerie Creuze in Paris.
1960
mit Julio Le Parc, Horacio Garcia Rossi, Francisco Sobrino, Joël Stein und Yvaral Gründung der Künstlergruppe „Groupe de Recherche d’Art Visuel (GRAV)“, die die Möglichkeiten der visuellen Kunst wissenschaftlich experimentell erforschen wollte.
1963
erster Einsatz von Neonleuchten.
Ende der 60er Jahre
Beschäftigung mit Architektur und Arbeiten im öffentlichen Raum, u. a. Beteiligung am „Centre Culturel“ in Compiègne, am Pariser Viertel La Défense und am Skulpturenpark am Kröller-Müller-Museum in Otterlo.
1964
Teilnahme an der documenta III in Kassel.
1968
Teilnahme an der 4. documenta.
1970
Teilnahme an der Biennale in Venedig.
1977
Teilnahme an der 6. documenta.
 
Morellet beschäftigte sich vor allem mit Malerei, Lichtkunst, kinetischer Kunst, Bildhauerei und Kupferstich. Seine Kunst wird gemeinhin der geometrischen Abstraktion und dem Minimalismus zugerechnet.

← Zur Startseite
Location
Bochum
Bochum, Kunstmuseum, Kortumstraße 147
Artist
Francois Morellet
Year
2010
Size
Length ca. 83 m
Material
Neon lights
Object type
Light installations
#nrwskulptur