Aktuelles

o.T. (1976)

29.10.2019

Erich Reusch entwarf schon seit den 1950er Jahren abstrakte Skulpturen für den öffentlichen Raum, die er selbst als „dezentralisierte Skulpturen“ bezeichnete , weil es in ihnen weniger um die skulptural verdichtete Form, als vielmehr um die Definition des Raumes ging. Hiermit galt der in Neuenrade-Blintrop lebende Bildhauer als einer der Vorreiter der Nachkriegskunst in der…

Platzkilometer 14.8

06.06.2017

Eine große, weithin als Landmarke sichtbare Skulptur errichtete der Bildhauer Erich Reusch am Ufer des Horstmarer Sees im Rahmen der Landesgartenschau 1996. Vier Streben aus Edelstahl, drei weiße und eine rote, tragen eine Innenkonstruktion aus zahlreichen ineinander verschachtelten, mit farbigem Kunststoff ummantelten Vierkant-Rohren, die wie überdimensionale Mikadostäbe eine Art Dach bilden. Da die tragenden Streben…

Ohne Titel

06.06.2017

Einen Wettbewerb zur Platzgestaltung im Dreieck zwischen Rathaus, Christuskirche und Bildungs- und Verwaltungszentrum konnte Erich Reusch mit seinem auf Kreisformen basierenden Entwurf gewinnen. Eine vertiefte kreisrunde Zone befindet sich im Zentrum der Platzsituation, mehrere erhöhte Kreise können als Sitzmöglichkeiten dienen, weitere ebenerdig angelegte Brunnen, in deren Mitte eine Quelle sprudelt und das Wasser über die…

Ohne Titel

06.06.2017

Ein sehr frühes Beispiel für die Verwendung von Corten-Stahl in der Skulptur im öffentlichen Raum ist diese mehrteilige Arbeit von Erich Reusch, zumal die Vorüberlegungen zu dem Werk bis in das Jahr 1956 zurückreichen. Entstanden ist es in direktem Zusammenhang mit dem Neubau des Finanzamtes unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten des Standortes, auf dem es…

Plastik Frankfurt

06.06.2017

Erich Reusch prägte für seine Arbeit den Begriff der „dezentralen Skulptur“. Damit ist nicht nur gemeint, dass die Skulptur aus mehreren Teilen besteht und kein zentraler Betrachterstandpunkt vorgegeben ist, sondern auch, dass der Raum, den die Skulpturen zwischen sich aufspannen, wichtiger Bestandteil des Werkes ist. Die etwas abseits des zentralen Weges durch den Park des…

Mobile Freiplastik

06.06.2017

Erich Reusch ist der Urheber zahlreicher Skulpturen im öffentlichen Raum, die jedoch selten dominierend in den Vordergrund treten, sondern mit dem Raum verschmelzen, weil sie sich auf die neu gebaute Architektur beziehen oder  die Strukturierung des Umraumes einbeziehen. Ähnlich verhält es sich auch mit der „Mobilen Freipastik“ an der Grundschule in Duisburg-Buchholz. Es handelt sich…

Ohne Titel

06.06.2017

Als Pionier einer dezentralen Skulptur im öffentlichen Raum hatte Erich Reusch in seinen Arbeiten stets die Architektur und die Platzgestaltung im Blick. Früh schuf er mehrteilige Werke, die auf Sockel verzichteten und dem Boden verbunden blieben. Sie definierten den öffentlichen Raum, indem sie den Betrachter zum Umschreiten aufforderten, untereinander in Beziehung traten und Strukturen entstehen…