Aktuelles

Doppelachse

06.02.2025

Heinz Günter Prager, der in Köln lebt und in Braunschweig lehrt, ist ein Verfechter der Bodenskulptur. Ohne Sockel oder Stele direkt auf dem Boden platziert, schaffen seine Skulpturen keine Distanz zum Betrachter, sondern dieser kann sich unmittelbar zu ihnen ins Verhältnis setzen. Dies gilt auch für seine „Doppelachse“ eine zweiteilige Plastik, bestehend jeweils aus zwei…

Marler Kreuzstück

28.11.2024

Die geometrischen Grundformen Kreis, Quadrat und Kreuz bilden den Ausgangspunkt für zahlreiche der in massivem Corten-Stahl ausgeführten Skulpturen Heinz-Günter Pragers. Er beschäftigt sich mit den Maßverhältnissen innerhalb seiner Werke und setzt diese ins Verhältnis zum Menschen: „Mensch und Skulptur sind stabile Größen. Ihre Distanz zueinander bildet die instabile Größe; denn sie bedeutet Zeit und Raum.…

Große (liegende) Zylinderskulptur II

27.11.2024

Das Museum Ostwall im Dortmunder U hat sich in den umgebenden öffentlichen Raum ausgedehnt und repräsentative Kunstwerke der Bildhauerei aus den 1970er- und 1980er-Jahren in den Park integriert, die als letzte Überbleibsel an den ehemaligen Standort des Museums am Ostwall erinnern. Dazu gehört auch Heinz Günther Pragers Große Zylinderskulptur II, die ein Pendant in der…

Kreuzblock 1/92/Mahnmal

04.10.2021

Das Denkmal vor der Villa Zanders begegnet dem Besucher ganz unmittelbar, es kreuzt buchstäblich seinen Weg. Ohne erhebenden Sockel direkt auf dem Pflasterstein des Weges liegt ein stählernes Kreuz, das von einem großen Stahlquader so verdeckt wird, dass nur noch die Enden der Streben sichtbar sind. Beide Elemente sind von derselben Rostpatina überzogen. Eine Infotafel…

Kugelpendant

06.06.2017

Die minimalistische Arbeit von Heinz-Günter Prager versucht einen Brückenschlag von der Vergangenheit in die Gegenwart, der in der Vorstellungskraft des Betrachters nachvollzogen werden kann. Sie besteht aus zwei stählernen Halbkugeln, von denen eine hoch in die Ringmauer des Schlosses Broich eingelassen ist, während die andere sich in einigem Abstand auf der Rasenfläche vor der Mauer…

Gäa

06.06.2017

Gäa nennt Heinz- Günter Prager seine vor dem Bonner Kunstmuseum befindliche Skulptur, womit er auf eine seit der Antike dargestellte Muttergottheit Bezug nimmt. Gaia oder deutsch auch Gäa ist in der griechischen Mythologie die Erde und die erste aus dem Chaos hervorgegangene Göttin. Ihr Name ist indogermanischen Ursprungs und bedeutet möglicherweise die Gebärerin. Gesehen wurde…

Im Dreieck

06.06.2017

Die aus vier Stahlelementen bestehende Arbeit Hans Günter Pragers nimmt Bezug auf das Bauwerk des Amtsgerichts, vor dem es errichtet ist. Der mit geometrischen Grundformen arbeitende Künstler greift die Formen und Proportionen des dreieckigen Giebels mit seinem Rundbogenfenster auf und variiert sie. Drei aufrecht stehende Stahlplatten bilden ein offenes Dreieck, eine kreisrunde Platte liegt mit…

Große Zylinder-Skulptur I

06.06.2017

Diese Plastik Heinz-Günter Pragers besteht aus einem Stahlzylinder, dem eine rechteckige Platte aufliegt, während von der anderen Längsseite her eine ähnliche Platte bis nahezu an die Mitte des Durchmessers in ihn einschneidet. Die beiden Platten scheinen den Zylinder auf ihre jeweils eigene Art an seinem Standort zu fixieren, einmal als Last, einmal als Einschnitt. In…

Herner Ronden

06.06.2017

Sieben runde, sich in der Höhe und Breite unterscheidende Elemente aus schwerem, rostigem Stahl scheinen mit leichter Hand wie Spielsteine eines Brettspiels unregelmäßig auf dem Herner Bahnhofsvorplatz verstreut. Sechs der Scheiben stehen aufrecht, während die letzte Scheibe liegt. Fragt man sich, ob sie umgefallen ist, liegt der Schluss nahe, dass die übrigen, leicht geneigten Scheiben…