Aktuelles

Thronoi

06.06.2017

Die Skulptur "Thronoi", an welcher der Künstler lange und intensiv arbeitete, stellt ein Hauptwerk im Oeuvre Karl Hartungs dar, denn hier konzentrieren und verdichten sich seine künstlerischen Ansätze. Es wird deutlich, wie der Künstler sich vom Werk Wilhelm Lehmbrucks, hier insbesondere von der Plastik "Sitzender Jüngling" von 1916/17, inspirieren ließ. Auch die Weiterentwicklung seiner eigenen…

Delfoss

06.06.2017

Auf dem Platz „Am Haspel“ wurde 1966 eine Marmorplastik enthüllt, die der Bildhauer Karl Hartung zuvor 1963 auf der Documenta in Kassel gezeigt hatte. Nach einem Modell des Künstlers wurde die monumentale, acht Tonnen schwere Skulptur aus einem monolithischen Marmorblock herausgearbeitet. Sie ruht auf einem Sockel von 1,20 Metern Kantenlänge und stand früher in einem…

Relief II

06.06.2017

Das einige Jahre nach dem ersten entstandene zweite Relief von Karl Hartung an der Fassade im Erdgeschoss des WDR-Gebäudes widmet sich wiederum dem Thema der seriellen Variation. Auf einer Länge von circa 93 Metern sind elf wolkenförmige Marmorreliefs in unterschiedlicher Höhe und Größe und verschiedenem Abstand voneinander in die mit gleichem Material verblendete Fassade eingelassen.…

Relief I

06.06.2017

Karl Hartung gestaltete Reliefs an zwei Fassaden des WDR-Gebäudes. Die frühere Arbeit aus den Jahren 1958/59 besteht aus Michelnauer Tuff, einem porösen vulkanischen Gestein, das, auch als Rotlava bezeichnet, bis 1990 im hessischen Michelnau abgebaut wurde. Das Farbspektrum dieses Steins, das von einem silbrigen Grau bis zu einem kräftigen Rostrot reicht, nutzt der Künstler für…

Der Heilende – der Geheilte – der Kranke

06.06.2017

Karl Hartung gehört zu den Wegbereitern der abstrakten Skulptur in Deutschland. Diese Dreiergruppe aus den 1950er Jahren markiert einen Punkt seines Schaffens, an dem die Figur auf ihre wesentlichen Merkmale reduziert und abstrahiert wurde. Karl Hartung schlug dabei nicht den Weg der geometrischen Konstruktion ein, wie zahlreiche am Bauhaus orientierte Künstler, sondern ihn interessierten organische…

Die Arche

06.06.2017

Der Künstler Karl Hartung gehörte zu den Wegbereitern der abstrakten Skulptur in Deutschland. Bereits 1935 wandte er sich immer stärker einer organisch abstrahierten Formensprache zu, mit der er die ständige Wandlung und Metamorphose alles Lebendigen zu verbildlichen suchte. So ist auch der Titel „Arche“ nur noch eine Assoziation, die sich bei der abstrakten, auf einem…