Aktuelles

Wupperlauf

06.11.2023

Der für das Gesamtwerk von Tony Cragg auf den ersten Blick untypisch erscheinende „Wupperlauf“ hat mit dessen anderen Skulpturen doch das Merkmal des Vieldeutigen gemeinsam. Zwar ist es der Flusslauf der Wupper, der hier abweichend von üblichen Kartendarstellungen um 90 Grad gedreht erscheint, aber so erinnert die Form eher an einen Baum mit einem dickeren…

Der Pfad

26.09.2023

Viele Skulpturen Tony Craggs scheinen in der Bewegung plötzlich erstarrt zu sein, wie flüssiges Blei, das man am Silvesterabend in kaltes Wasser schüttet, um die Zukunft vorauszusagen. Auch glänzenden Edelstahl hat der Künstler zuvor für andere Werke verwendet, so dass das Licht und die Reflektionen der Umgebung in das Kunstwerk einbezogen werden. In diese Skulptur…

Zufuhr

15.06.2023

Eine sehr große Bronze steht – wie vom Himmel getropft – vor dem Erweiterungsbau der Stadtsparkasse Wuppertal. Es ist ein Werk von Tony Cragg, dem Wahl-Wuppertaler und Meister der nie zuvor gesehenen, aber dennoch Erinnerungen auslösenden Formen. Auch diese goldglänzende, 25000-fach mit runden Löchern perforierte Tropfenform, die trotz ihrer Ausmaße leicht und dynamisch erscheint, wird…

Boy

15.06.2023

„Es gibt viel mehr Dinge, die es nicht gibt, als Dinge, die es gibt“, sagt Tony Cragg. Diesem Gedankengang entsprechend hat sich der Künstler daran gemacht, diese gewaltige Lücke mit seinen Arbeiten ein wenig zu füllen. Es sind Dinge, die es gibt, aber zuvor noch nicht gegeben hat, die sich nicht identifizieren lassen, sowohl in…

Zum Licht

15.06.2023

Die Skulptur aus der Werkreihe „industrial nature“ stiftete Tony Cragg der Universität seiner Wahlheimat, wo sie auf dem Campus Grifflenberg trotz ihrer Höhe von sieben Metern als kleine Pflanze erscheint, die aus den sie umgebenden Mauern der mehrstöckigen Gebäude herauswachsen möchte. Tony Cragg erläuterte seine Intention anlässlich der Einweihung so: „Unsere Realität braucht Energie: so…

Mean Average

20.11.2020

Auf dem von Gastronomie und Einzelhandel geprägten Remigiusplatz mitten in Bonn steht die massige Skulptur „Mean Average“ von Tony Cragg trotz ihres Titels, der etwa als „mittlerer Durchschnitt“ übersetzt werden kann, als selbstbewusste künstlerische Setzung. In ihren organisch wirkenden, an Gesteins- oder Sandgebilde erinnernden Formen nimmt sie keinen Bezug auf ihren Umraum. Es handelt sich…

I´m Alive

06.06.2017

„I´m Alive“ ist nicht nur eindeutiges Lebenszeichen des seit über 30 Jahren in Wuppertal ansässigen Künstlers, sondern zugleich auch Beschreibung der Skulptur in ihrer silbrigen Lebendigkeit. Sie war der Beitrag Tony Craggs zu einem Skulpturenprojekt 2007 an der Talachse entlang der Wupper und verblieb als Leihgabe des Künstlers an ihrem Standort auf dem Grünstreifen der…

Von der Heydt-Skulpturen I und II

06.06.2017

Auf zwei Podesten rechts und links vom Treppenaufgang zum Von der Heydt-Museum befinden sich miteinander korrespondierende Bronzeplastiken Tony Craggs, die der Künstler zur Wiedereröffnung des Hauses 1990 geschaffen hat. Sie bestehen jeweils aus zwei unterschiedlichen Behältern, die in einer metamorphotischen Entwicklung ineinander übergehen und miteinander verschmelzen. Die Von der Heydt-Skulptur I geht von der Form…

DOMAGK

06.06.2017

An das Aufeinandertreffen gleichartiger Naturgewalten erinnert die abstrakt-biomorphe Bronzeskulptur, etwa an die Vereinigung zweier Tornados oder das Zusammenfließen zweier Wasserstrudel. Auf zwei Standbeinen erheben sich vielschichtig verdrehte Bronzekörper, um im mittleren Teil der Skulptur aufeinanderzutreffen und sich in einem einzigen gewaltigen plastischen Volumen miteinander zu vereinigen. Hier greifen die Massen der einzelnen Schichten ineinander und…

Second Thoughts

06.06.2017

Zahlreiche frühere Arbeiten des Künstlers bezogen sich auf den menschlichen Körper und so meint man auch in dieser abstrakten Skulptur von verschiedenen Standpunkten aus immer wieder das Profil eines Kopfes zu erkennen, welches sich jedoch in den umgebenden Wülsten und Schichtungen auflöst und mit ihnen verschmilzt. Als „Second thoughts“ (Zweifel) betitelt, thematisiert die Plastik auf…