Angst

Der Schriftzug „Angst“ prangt in gelbem Neonschriftzug an der grauen Wand des Marler Rathauses. Flankiert wird er von der Silhouette eines roten, seinen Schläger schwingenden Golfspielers und einer ebenfalls piktogrammartig dargestellten blauen Dorfkirche. Ludger Gerdes, ein Künstler, der sich intensiv theoretisch und in eigenen Werken mit Kunst im öffentlichen Raum auseinandergesetzt hat, schuf dieses Ensemble 1989.
Gerdes sah in der Ausweitung der Kunst auf Plätze und Architekturen vor allem eine Möglichkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen, als dies im Museum möglich wäre. Diesem Publikum wollte er jedoch keine leicht konsumierbare Kunst anbieten, sondern „Denkmodelle“, „visuelle Metaphern“, die zu eigenen Überlegungen führen sollten. So bleibt es in dieser Arbeit dem Betrachter überlassen, den Kontext zwischen den Elementen herzustellen: Sind Kirche und Freizeitaktivitäten Orte der Angst? Sind es Möglichkeiten, der Angst zu entkommen? Ist die Angst einfach allgegenwärtig? Die Frage nach den eigenen Ängsten wird jeder Betrachter für sich selbst beantworten müssen.


Ludger Gerdes

1954
geboren in Lastrup; 2008 gestorben in Dülmen.
1975–1982
Studium an der Kunstakademie Münster bei Timm Ulrichs und Lothar Baumgarten und ab 1977 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Gerhard Richter.
1980
Beginn der Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum u. a. innerhalb der Künstler-Gruppierung „Düsseldorfer Modellbauer“.
1982
Teilnahme an der Documenta 7 in Kassel.
1986
Ars-Viva-Förderpreis des Kulturkreises im BDI.
1987
„Ein Schiff für Münster“ im Rahmen der Skulptur.Projekte, Münster.
1990–1992
lehrte er an der Städelschule, Frankfurt.
1994
Sprengel-Preis für bildende Kunst, Hannover.
1998–2004
Professor für Malerei und Multimedia an der HFG, Karlsruhe.
ab 2005
Professor für Malerei an der Muthesius-Kunsthochschule, Kiel.

← Zur Startseite
Ort
Marl
Marl, Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1 (am Rathaus)
Künstler
Ludger Gerdes
Jahr
1989
Maße
ca. 180 x 700 x 32 cm
Material
Metall, farbiges Plexiglas, Neonröhren
Objektart
Lichtinstallationen
#nrwskulptur