Auf das Leben

Der Titel der Arbeit „Auf das Leben!“ ist ein alter jüdischer Trinkspruch. Er ist auf den vier Seitenflächen des Metallkubus in hebräischer, deutscher, englischer und russischer Sprache und Schrift zu lesen. Bei Annäherung des Betrachters wird aus dem Inneren der Skulptur der als Tondokument aufgezeichnete Herzschlag des Künstlers hörbar und intensiviert sich, je näher der Betrachter an das Werk herantritt. Diese Skulptur, die auch als Denkmal an die im Zuge des NS-Regimes deportierten und getöteten Juden gesehen werden kann, ist eine Erinnerung an den Wert des Lebens an sich, symbolisiert in seiner grundlegendsten und persönlichsten Form, dem eigenen Herzschlag.


Timm Ulrichs

1940
geboren in Berlin; lebt und arbeitet in Hannover, Münster und Berlin.
seit 1959
Eigendefinition als „Totalkünstler“. Dieser Begriff meint nicht nur die Heterogenität und Variabilität des Gesamtwerks, sondern steht auch  als Formel für den gesamten und unabgeschlossenen Schaffensprozess, der Kunst und Leben umfasst. Im eigentlichen Sinne bezeichnet Ulrichs' Auffassung von „Totalkunst“ einen reflexiven ästhetischen Prozess, der geläufige Wahrnehmungsmuster und Weltsichten sensibilisiert und hinterfragt.
1959
gründete Ulrichs die „Werbezentrale für Totalkunst, Banalismus und Extemporismus“ in Hannover, die zur Verbreitung, Entwicklung und Produktion von Totalkunst dienen sollte. Weiterhin erklärte er sich 1961 zum „ersten lebenden Kunstwerk“ und organisierte 1966 eine öffentliche „Selbstausstellung“ in Frankfurt am Main.
1969–1970
Gastprofessor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig.
1970
fand seine erste Totalkunst-Retrospektive in Krefeld statt, sieben Jahre später war er Teilnehmer der Documenta 6 in Kassel. Große Einzelschauen fanden 1980 in Lüdenscheid, 1991 in Madrid und Recklinghausen, 2001 in Antwerpen (Skulptur) sowie 2002 in Hannover (Druckgrafik) statt.
1972–2005
Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Münster.
Quelle:

← Zur Startseite
Ort
Schöppingen
Schöppingen, Feuerstiege 6, Fußweg neben der Grünfläche hinter dem Hof der Literaten
Künstler
Timm Ulrichs
Jahr
2009
Maße
1 x 1 x 1 Meter
Material
Metallkubus. Die Herztöne des Künstlers werden vom Speichermedium über Lautsprecher im Kubus wiedergegeben.
Objektart
Klanginstallationen
#nrwskulptur