Bergkamen setzt Maßstäbe

Die Bergkamener Innenstadt wird durch vier zentral gelegene Kreisverkehre „erfahrbar“. Diese Situation machen sich die Künstler Maik und Dirk Löbbert zunutze, indem sie mit ihrer Lichtinstallation eine imaginäre Verbindung zwischen diesen Standorten schaffen. Auf jeder der vier Mittelinseln errichteten sie einen Leuchtstab mit einer leichten Schrägneigung. Würden die so angedeuteten Linien in der Vorstellung verlängert, träfen sie sich über dem Marktplatz und bildeten so ein Dach über der Stadt.
Jeder der vier Lichtstäbe ist zehn Meter lang, in Segmente von einem Meter Länge aufgeteilt und leuchtet in einer anderen Farbe. Sie erinnern also in der Gestaltung an eine Maßstab-Angabe auf einer Landkarte oder auch an einen hochgestellten Schlagbaum. Die Idee historischer Stadttore wird mit dieser Installation aufgegriffen und in die Gegenwart überführt: Wichtig ist nicht mehr die Abgrenzung nach außen, sondern der offene und verbindende Charakter.

Weitere Informationen zur Kunst im öffentlichen Raum in Bergkamen: www.bergkamen.de


Maik und Dirk Löbbert

 
Maik Löbbert
1958
geboren in Gelsenkirchen.
1984–1987
Studium der Fotografie an der GHK Kassel, Professor Floris M. Neusüss.
1987–1990
Studium der Malerei/Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Fritz Schwegler; Meisterschüler.
seit 2001
Professur für Bildhauerei und Kunst im öffentlichen Raum an der Kunstakademie Münster.
seit 2005
Rektor der Kunstakademie Münster.
 
Dirk Löbbert
1960
geboren in Wattenscheid.
1983–1988
Studium der Bildhauerei an der FHS Köln; Meisterschüler.
1988–1992
Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf, Professor Erich Reusch und Professor Irmin Kamp; Meisterschüler.
seit 2001
Professur für Bildhauerei und Kunst im öffentlichen Raum an der Kunstakademie Münster.
 
Maik und Dirk Löbbert
1985–1987
anonyme Skulpturen im öffentlichen Raum.
1992
Preisträger beim Deutschen Kunstpreis der V&R Banken.
1992–1993
Lehrauftrag an der Kunstakademie Münster.
1994
Ringenberg-Stipendium des Kultusministeriums des Landes NRW. Arbeitsstipendium des Kunstfonds e. V., Bonn.
1995–1996
Transfer-Stipendium, Italien/Turin des Sekretariates für gemeinsame Kulturarbeit und Kultusministerium des Landes NRW.
1996
Villa Romana-Preis; einjähriger Aufenthalt in Florenz.
1997–1998
Karl Schmidt-Rottluff-Stipendium.
2000
Gastprofessur an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig. Thema: Licht und Raum.
2000–2001
Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste, München. Thema: Kunst im Kontext.
seit 2001
Professur für Bildhauerei und Kunst im öffentlichen Raum an der Kunstakademie Münster.
 
Maik und Dirk Löbbert leben und arbeiten in Köln und Münster.

← Zur Startseite
Ort
Bergkamen
Bergkamen, Weddinghofer Tor, Oberadener Tor, Rünther Tor, Overberger Tor
Künstler
Maik und Dirk Löbbert
Jahr
2005
Maße
10 Meter Höhe
Material
Metallkonstruktion, Leuchtstoffröhren, Verglasung
Objektart
Lichtinstallationen
Kunst im öffentlichen Raum NRW