Bruchtor

Das Kunstwerk des italienischen Künstlers Marcello Morandini gehört zum Stadttorprojekt in Hattingen. Im mittelalterlich geprägten Stadtgrundriss sind noch heute die fünf Stadttore in der zum Teil erhaltenen Stadtmauer ablesbar. Es sind nach wie vor die historischen Eingänge in die Altstadt. Die Idee des Projektes besteht darin, alle Stadttore durch moderne Kunst neu zu definieren und dadurch neue städtebauliche Zeichen zu schaffen.
2010 konnte das „offene Tor“ eingeweiht werden, das aufgrund seiner klaren geometrischen Konstruktion und der auf Schwarz und Weiß reduzierten Farbigkeit an Op-Art erinnert. Der Künstler schuf hier ein Werk in seiner typisch konkret-konstruktiven Formensprache, das zwischen den Bereichen Architektur, Design und Kunst changiert. Das traditionelle Thema des Stadttores wird so in eine aktuelle Formensprache übersetzt.


Marcello Morandini

1940
geboren in Mantua, Italien.
 
Studium an der Akademie von Brera.
1964
Eröffunung eines Grafikateliers in Varese.
1968
Einladung zur XXXIV. Biennale von Venedig.
1972
erste Retrospektive seiner Werke in der Kestner Gesellschaft in Hannover.
1977
Teilnahme an der documenta 6 in Kassel.
 
Anfang der 1980er Jahre begann eine lange Zusammenarbeit mit den Architekturbüros Miraglia in Varese und Ong&Ong in Singapur. Es entstanden wichtige Entwürfe auf dem Gebiet der Architektur und des Städtebaus.
1993
fand in der Neuen Sammlung in München die erste Retrospektive statt.
2001
Gründung des „centro editoriale di design Marienza“.
seit 1997
Dozent für Design an der Kantonsschule von Lausanne und Direktor des Internationalen Museums für Keramikdesign in Cerro di Laveno.

← Zur Startseite
Ort
Hattingen
Hattingen, Martin-Luther-Straße (ZOB)
Künstler
Marcello Morandini
Jahr
2010
Maße
600 x 600 cm
Material
Weißer Marmor und schwarzer Granit
#nrwskulptur