CALX

Klaus Simon hat für den Kunstweg im Neandertal eine zweiteilige Skulptur geschaffen, in der es um das Sichtbarmachen handwerklich-künstlerischer Prozesse geht, die die kulturelle Entwicklung des Menschen ermöglicht haben.
Ein großer Block aus heimischem Kalkstein wurde zunächst mittels einer älteren industriellen Steinbruchtechnik, dem Schneiden mit Diamantseil, so bearbeitet, dass eine ebene Fläche entstand. In einem rein handwerklichen Arbeitsschritt wurde dann eine Spiralform in den geglätteten Stein gemeißelt. Anschließend wurde Bronze bis zum Schmelzpunkt erhitzt und in die Hohlform der Spirale gegossen. Dieser Vorgang erzeugte noch deutlich sichtbare Brandspuren im Stein. Um ein Aufreißen des Steins zu verhindern, musste dieser erst getrocknet und dann langsam erhitzt werden.
Nach dem Abkühlen wurde die Bronzespirale aus dem Stein entnommen und in einiger Entfernung vom Stein in den Wanderweg eingelassen. Der aufmerksame Wanderer wird diesen Zusammenhang der negativen und der positiven  Spiralform feststellen.
Die Spirale ist eines der ältesten Symbole des Makro- (Weltall) und des Mikrokosmos (Schneckenhaus, DNA), sie steht aber auch für die Schöpfung im Allgemeinen, die sich, stetig lernend, weiter fortentwickelt.

Verweise: de.wikipedia.org, www.mettmann.de

Literaturhinweis:
Katalog zum Kunstweg MenschenSpuren, hg. von Volker Friedrich Marten und Gerd-Christian Weniger, Mettmann, Neanderthal Museum 2002.


Klaus Simon

1949
geboren in Bad Godesberg; Klaus Simon lebt in Krefeld.
1969–1975
Studium an der FH für Kunst und Design, Köln.
1976–1982
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf.
1983–1986
Lehrauftrag für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf.
1992–1995
Lehrtätigkeit am Institut National Supérieur des Arts et de l' Action Culturelle (INSAAC), Abidjan/Elfenbeinküste.
 
Klaus Simon arbeitet vornehmlich als Holzbildhauer. Die Natur  des Holzes, seine ursprüngliche, aus Lebensprozessen  erwachsene Beschaffenheit, spielen für den Künstler eine Rolle. Klare, ungekünstelte und eher archaisch wirkende Formen  sind daher typisch für seine Arbeiten.

← Zur Startseite
Ort
Mettmann
Mettmann, Kunstweg im Neandertal
Künstler
Klaus Simon
Jahr
2002
Maße
ohne Angabe
Material
Kalkstein und Bronze
#nrwskulptur