Cold Spot

Die Boden-Installation „Cold Spot“ des deutschen Künstlers Tom Fecht ist Bestandteil eines internationalen Projektes, das mit dem Titel „Namen und Steine“ an zahlreichen Orten realisiert wurde. Die erste Installation fand 1992 anlässlich der documenta IX in Kassel statt. Seitdem wurden in über 26 Städten in Deutschland und im europäischen Ausland Gedenkinstallationen mit mehr als 2.300 Namenssteinen realisiert. Die Installation besteht aus einer quadratischen Bodenpflasterung aus alten Pflastersteinen mit den eingravierten Namen prominenter Personen und Hagener Bürger, die an AIDS gestorben sind. Das in den Boden vor dem historischen Folkwang-Gebäude eingelassene Rechteck besteht aus 65 gravierten und 100 ungravierten Steinen. Ursprünglich handelte es sich bei der Arbeit um das in die Museumsarchitektur integrierte „Kalte Tor“ von 1993. Aufgrund eines Erweiterungsbaus für das Museum wurde die Arbeit nach einem Konzept des Künstlers am 26. November 2007 in den „Cold Spot“ umgewandelt. Der neue Standort ist seitlich neben der rekonstruierten Haupttreppe des historischen Folkwang-Gebäudes (Osthaus Museum).

www.aidsmemorial.info


Tom Fecht

1952
geboren in Frankenberg; lebt in Berlin, London und im französischen Département Finistère an der Atlantikküste.
1972
Nach dem Studium der Kybernetik und Kunstgeschichte in Berlin und New York gründete er die „Elefanten Press Galerie“ in Berlin.
1978
Gründung des gleichnamigen Verlages in Berlin.
bis 1992
Autor, Herausgeber und Kurator von Publikationen und Ausstellungen zur Kunst-, Design- Satire- und Zeitgeschichte. Lehrtätigkeit an der Hochschule der Künste Berlin, der Hochschule für bildende Künste Hamburg und dem Royal College of Art in London.

← Zur Startseite
Ort
Hagen
Hochstraße, seitlich zum Museumsplatz, 58095 Hagen.
Künstler
Tom Fecht
Jahr
1993/ 2007
Maße
185 cm Seitenlänge
Material
Pflastersteine, Schrift
Objektart
Bodenskulptur