Düxer Bock

Der „Düxer (=Deutzer) Bock“ wurde von dem in Köln lebenden Bildhauer Gerhard Marcks 1963 im Auftrag der Stadt Köln als Symboltier für die Deutzer Karnevalisten und Schützen geschaffen und entwickelte sich zum Wahrzeichen des Stadtteils. Ihren Ursprung hat die Wahl dieses Tieres in einer städtischen Legende um den Nachbarschaftsstreit zwischen einem Schneider und einem Steuereintreiber, den der Finanzbeamte aufgrund des Einsatzes eines Ziegenbocks für sich entscheiden konnte.
Gerhard Marcks geht mit der Brunnenfigur des Bockes zurück an seine Anfänge als Tierbildhauer. Mit naturgetreuen, aber auf das Wesentliche reduzierten Tierfiguren war er zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn bekannt geworden. Auch der „Düxer Bock“, der auf einer Säule mit Würfelkapitell in einem rechteckigen Wasserbecken thront, ist ein in seinen Grundformen naturalistisch erfasstes Tier, das in seiner vereinfachten Form das Wesen des typischen Geißbockes einzufangen scheint.


Gerhard Marcks

1889
geboren in Berlin; 1981 gestorben in Burgbrohl in der Eifel.
1907
nach dem Abitur: Beginn der Tierstudien im Berliner Zoo; Bekanntschaft mit dem Bildhauer Richard Scheibe.
1907–1912
Hinwendung zur Bildhauerei als Autodidakt.
1914–1915
Kriegsdienst in Flandern.
1918
Berufung an die Kunstgewerbeschule in Berlin.
1919
Berufung an das Staatliche Bauhaus in Weimar; dort Leiter der Töpferwerkstatt in Dornburg.
1925
Auflösung des Bauhauses in Weimar; Berufung an die Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle.
1925–1927
Italien-Reisen.
1928
1. Griechenlandreise.
1930
Stellvertretender Direktor der Werkstätten auf Burg Giebichenstein in Halle.
1933
Entlassung aus dem Lehramt.
1937
in der Ausstellung „Entartete Kunst“ sind Werke von Marcks vertreten; Ausstellungsverbot und Beschlagnahmung von Arbeiten in der Galerie Buchholz (Berlin).
1943
Vernichtung seines Ateliers in Berlin-Nikolassee.
1946
Berufung an die Kunsthochschule in Hamburg.
1949
Verleihung der Goethe-Medaille.
1950
Übersiedlung nach Köln-Müngersdorf; fortan als freier Bildhauer tätig.
1952–1955
Zahlreiche Ehrungen und Kunstpreise.
1969
Gründung der Gerhard-Marcks-Stiftung.
Quellen:

← Zur Startseite
Ort
Köln
Köln-Deutz, Gotenring in der Höhe der Arnoldstraße
Künstler
Gerhard Marcks
Jahr
1963
Maße
keine Angabe
Material
Bronze
Kunst im öffentlichen Raum NRW