Ein-Stand

Die Skulptur „Ein-Stand“ wurde vom Künstler für diesen speziellen Aufstellungsort entwickelt: Eine von verschiedenen Verkehrswegen umschlossene dreieckige Insel aus grünem Rasen. Ohne jede praktische Funktion ist sie als natürliche horizontale Plattform für die hoch aufragende Skulptur geradezu ideal. Diese Stele ist in ihrer Farbigkeit aus den Gegebenheiten des Ortes heraus entwickelt.
Das Orange des unteren Bereiches stehe für die Dynamik, die Bewegung und die Geschwindigkeit der vorüberfahrenden Autos, erläuterte der Künstler seine Farbwahl und führte weiter aus: „Dieses pulsierende Moment findet sich wieder in der Farbe von Orange. Über der Verkehrskreuzung befindet sich die Zone der Ruhe und der Weite. Das ist die Farbe Blau.“
Mit seiner formal reduzierten Setzung, die aus den Eigenschaften der vorgefundenen Situation heraus entstand, wird das „Niemandsland“ der Rasenfläche zu einem neu definierten Ort.


Lutz Fritsch

1955
geboren in Köln; lebt und arbeitet in Köln.
1976–82
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Abteilung Münster.
1984
Stipendium des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie.
1986
Arbeitsstipendium des Kunstfonds, Bonn.
1994–95
Expedition ANT XII-2, Antarktis.
1995–96
Lehrauftrag an der Kunstakademie Münster.
1997
Expedition ARK XIII-3, Arktis.
1998–2000
Gastdozentur an der Kunstakademie Münster.
2004–05
Expedition ANT XXII-Land, Antarktis.

← Zur Startseite
Ort
Essen
Essen, Verkehrsinsel Moltkeplatz/Ruhrallee
Künstler
Lutz Fritsch
Jahr
1990
Maße
1.000 cm, Durchmesser 12 cm
Material
Rundrohr, Stahl, orange-blau lackiert
Objektart
Kunst in Kreisverkehren
#nrwskulptur