Granit gespalten

Ein monolithischer Granitblock ist diese Skulptur von Ulrich Rückriem. Die Arbeit des Bildhauers besteht in der Auswahl des Steins im Steinbruch und darin, die Proportionen festzulegen. Ulrich Rückriem geht es nicht darum, den Stein nach seinen Vorstellungen zu bearbeiten, sondern er möchte dem Charakter des Steins mit minimalistischen Eingriffen zum Ausdruck verhelfen.
Die Skulptur in Marl weist außer einer vertikalen Kante, an der die Steinmetzwerkzeuge einen sogenannten Schrot, eine durch ihren Einsatz hervorgerufene Zackenlinie, hervorgerufen haben, noch drei horizontale Reihen von Bohrlöchern auf, die den Stein in Segmente gliedern. Die erste Reihe befindet sich in Bodennähe, so dass ein niedriger Sockel entsteht, auf dem sich drei, durch die Reihen von Bohrlöchern getrennte, annähernd würfelförmige Quader aufeinander türmen. Durch diese Spuren, die die Handwerkszeuge auf ihm hinterließen, wird der Stein von einem Rohstoff zu einer Skulptur, ohne jedoch seine natürliche Kraft einzubüßen.


Ulrich Rückriem

1938
geboren in Düsseldorf; lebt und arbeitet in Köln.
1957–1959
Steinmetzlehre in Düren.
1960–1961
Geselle an der Kölner Dombauhütte.
seit 1968
Steinskulpturen.
1969
arbeitete Ulrich Rückriem in einem gemeinsamen Atelier mit Blinky Palermo in Mönchengladbach.
1963–1971
Arbeit im Schloss Nörvenich, in Clonegal, County Carlow, Irland, und in der Normandie.
1972
Teilnahme an der Documenta 5 in Kassel.
1974
Professur an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg.
1978
Teilnahme an der Biennale in Venedig.
1982
Teilnahme an der Documenta 7.
1984
Professur an der Kunstakademie Düsseldorf.
1987
Teilnahme an der Documenta 8.
1988
Professur an der Städelschule, Frankfurt.
1992
Teilnahme an der Documenta 9.
1994
Eröffnung der „Skulpturen-Hallen Ulrich Rückriem“ in Rommerskirchen-Sinsteden.
1998
Piepenbrock-Preis für Skulptur in Berlin.

← Zur Startseite
Ort
Marl
Marl, Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1
Künstler
Ulrich Rückriem
Jahr
1987
Maße
274 x 106 x 108 cm
Material
Blauer Granit
Kunst im öffentlichen Raum NRW