Große (liegende) Zylinderskulptur II

Das Museum Ostwall im Dortmunder U hat sich in den umgebenden öffentlichen Raum ausgedehnt und repräsentative Kunstwerke der Bildhauerei aus den 1970er- und 1980er-Jahren in den Park integriert, die als letzte Überbleibsel an den ehemaligen Standort des Museums am Ostwall erinnern.
Dazu gehört auch Heinz Günther Pragers Große Zylinderskulptur II, die ein Pendant in der „Großen Zylinderskulptur I“ im Park des Schlosses Morsbroich besitzt und 1981 entstand. Bereits seit 1971 schuf Prager analytische Formensysteme, die aus wenigen geometrischen Elementen, wie Rechteck, Kreis und Zylinder, bestehen. Ab 1979/80 entwickelte er große, schwere sogenannte Bodenskulpturen, die ohne Sockel flach auf dem Boden aufliegen und so die Betrachter auffordern, sich selbst dazu in Beziehung zu setzen. Obwohl der Künstler sein Repertoire auf wenige abstrakte Grundformen reduzierte, sind das menschliche Maß, Körper- und Sinneserfahrungen, wie Tragen und Lasten, Stehen und Liegen, Gleichgewicht und Bewegung im Raum, wichtige Bestandteile seines Werkes, die er auch in Zeichnungen und theoretischen Texten untersuchte.

Literaturhinweise:
Museum am Ostwall (Hg.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung. Bilder, Plastiken, Objekte, Environments, Dortmund 1984, S. 191; S. 195.

Smerling, Walter (Hg.); Ullrich, Ferdinand (Hg.): Public Art Ruhr. Die Metropole Ruhr und die Kunst im öffentlichen Raum, Recklinghausen 2012, S. 222.


Heinz-Günter Prager

1944
geboren in Herne, Westfalen; lebt und arbeitet in Köln und Braunschweig.
1964–1968
Studium an der Werkkunstschule, Münster.
1967–1970
Formuntersuchungen an Holz-, Bronze- und Eisenskulpturen.
1970
Erste Skulpturen aus Stahl und Gusseisen, die das Verhältnis von Betrachter und Raum thematisieren.
1972
Stipendium der Aldegrever Gesellschaft, Münster.
1973
Arbeitsstipendium des Kulturkreises des Bundes der Deutschen Industrie.
1973–1974
Villa-Romana-Preis, zehnmonatiger Aufenthalt in Florenz.
1977
Teilnahme an documenta 6 in Kassel.
1982
Verleihung des Villa-Massimo-Preises in Rom.
seit 1983
Professur für Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig.

← Zur Startseite
Ort
Dortmund
Ostwall 7, 44135 Dortmund. Die Skulptur befindet sich im Park hinter dem früheren Gebäude des Museums am Ostwall, das heute im Dortmunder U angesiedelt ist.


Künstler
Heinz-Günter Prager
Jahr
1981
Maße
Länge: 5,56 m, Breite: 2,1 m, Höhe: 1,5 m
Material
Corten-Stahl
Objektart
Bodenskulptur