Großer Torso

Die Skulptur, die anlässlich des 2. Soester Bildhauersymposiums entstand, hat ihren Ursprung in einem Unfallerlebnis des Künstlers, woraufhin er beschloss eine Skulptur zum Thema „Beine“ auszuführen. Die durchgestreckten, stilisiert dargestellten Beine befinden sich im rechten Winkel zum Oberkörper, der ebenfalls nur angedeutet ist. Da die Füße der Darstellung ebenfalls fehlen, entsteht der Eindruck einer weitgehend abstrakten Form. Es könnte sich statt um einen menschlichen Körper ebenso um ein architektonisches Detail, etwa den Rest eines Fensterrahmens, eines Portals oder um tragende Balken handeln. Diese Analogie zwischen architektonischen Elementen und dem menschlichen Körper ist im Werk des Künstlers des Öfteren anzutreffen, wenn er sich in fünfteiligen Arbeiten etwa auf die menschliche Hand mit ihren fünf Fingern bezieht.
Verweis:
https://werner-liedmann.jimdofree.com/skulpturenverzeichnis
Broschüre Skulpturenführer: Moderne Soester Skulpturen. 39 Kunstwerke in zwei Altstadtrundgängen, Nr. 36.


Michael Schoenholtz

1937
geboren in Duisburg; 2019 gestorben in Berlin.
1956
Studium derGermanistik und Kunstgeschichte an der Universität Köln.
1957
Fortsetzung des Studiums an der UdK Berlin.
1962/63
Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber.
seit 1971
Professor an der UdK Berlin.
seit 1996
Mitglied der Akademie der Künste Berlin, von 1997 bis 2003 als Direktor der Sektion Bildende Kunst.
2005
Emeritierung.

← Zur Startseite
Ort
Soest
Bergenthal-Park, Nöttenstraße, 59494 Soest
Künstler
Michael Schoenholtz
Jahr
1973
Maße
2,25 x 4,26 x 1,10 m
Material
Anröchter Dolomit
#nrwskulptur