Helle Kammer

Helligkeit und Schatten nicht als Gegensätze zu sehen sondern als sich wechselseitig bedingende Erscheinungsformen des Lichtes, sind eines der Grundthemen in der Skulptur Kazuo Katases. Deshalb wählte er für seine „Helle Kammer“ als Material ein weiß lackiertes Aluminiumgitter, welches das Licht sowohl einlässt, als auch reflektiert.
Im Sonnenschein reflektieren die Gitter das Licht, sodass die Skulptur als hell strahlender Quader erscheint, während das Innere vom Spiel des Schattens erfüllt ist. Bei Dunkelheit wird die zweigeteilte Kammer von einer künstlichen Lichtquelle auf dem Boden eines der Abteile erleuchtet, sodass im Inneren hell flimmernde Moirée-Effekte erstrahlen, während das Gitter als dunkle Außenhaut wahrgenommen wird.
Die äußere Form der Kammer wurde vom Künstler speziell für ihren Aufstellungsort entwickelt. Es handelt sich nicht um einen rechtwinkligen Kubus; zwei gegenüberliegende Seitenflächen sind Parallelogramme, deren Kanten um 5 Grad vom rechten Winkel abweichen. Das so entstandene Volumen wird als Parallelpiped bezeichnet.
So ergibt sich zum einen eine Anspielung auf das Fresnelsche Parallelpiped, ein optisches Prisma zum Zweck einer besonderen Lichtbrechung. Zum anderen ist diese Form ein Verweis auf die besonderen geologischen Gegebenheiten des Ruhrgebietes, das eine schräge Ebene bildet, auf der die Gesteinsschichten von der Ruhr aus nach Norden um 5 Grad absinken. Die Skulptur neigt sich mit diesen 5 Grad der Stadt zu und ist damit spezifisch zwar an genau dieser Stelle in Schwerte verortet, darüber hinaus aber auch in der Region und dem gesamten Ruhrgebiet.

Verweis: www.rohrmeisterei-schwerte.de


Kazuo Katase

1947
geboren in Shizuoka, Japan; lebt und arbeitet in Kassel.
1973
erste Einzelausstellung in Japan: Tamura Gallery, Tokio.
1975
erste Einzelausstellung in Deutschland: Städtische Galerie Schloss Wolfsburg.
 
Seit dieser Zeit zahlreiche nationale und internationale Einzel- und Gruppenausstellungen.

← Zur Startseite
Ort
Schwerte
Schwerte, Plateau hinter der Bürgerstiftung Rohrmeisterei, Ruhrstraße 20
Künstler
Kazuo Katase
Jahr
2012
Maße
4 x 4 x 3 m
Material
Aluminiumgitter, weiß lackiert
Objektart
Lichtinstallationen
Kunst im öffentlichen Raum NRW