Impuls Bergkamen

Eine dreißig Meter hohe Lichtskulptur ist auf der Bergehalde „Großes Holz“ der Stadt Bergkamen positioniert. Der weiß beschichtete Stahlkern der Skulptur ist mit LED-Lichtlinien in Abständen von zirka 10 Zentimeter bestückt. Durch die vertikale Linienführung der LED-Schienen entsteht der Eindruck einer Lichtsäule mit feinen Kanneluren.
Eingebunden in den Schaltkreis der Stadtbeleuchtung erstrahlt der Lichtstab mit Beginn der Dämmerung in seiner ganzen Kraft. Mittels Programmierung wird ein weiches Pulsieren des Lichtes erzeugt, rhythmisch von hell nach dunkel nach hell fließend.
Die Landmarken-Skulptur „IMPULS“ steht für die Erinnerung an eine Zeit, in der der Bergbau noch blühte und die Zeche in Bergkamen die Kohleförderung aktiv vorantrieb. Sie ist Ehrenmal für die Bergleute Bergkamens und ein Denkmal für alle Kumpel – weltweit. Gleichzeitig versteht sich das Kunstwerk als Symbol für das post-montane Zeitalter.


Maik und Dirk Löbbert

 
Maik Löbbert
1958
geboren in Gelsenkirchen.
1984–1987
Studium der Fotografie an der GHK Kassel, Professor Floris M. Neusüss.
1987–1990
Studium der Malerei/Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Fritz Schwegler; Meisterschüler.
seit 2001
Professur für Bildhauerei und Kunst im öffentlichen Raum an der Kunstakademie Münster.
seit 2005
Rektor der Kunstakademie Münster.
 
Dirk Löbbert
1960
geboren in Wattenscheid.
1983–1988
Studium der Bildhauerei an der FHS Köln; Meisterschüler.
1988–1992
Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf, Professor Erich Reusch und Professor Irmin Kamp; Meisterschüler.
seit 2001
Professur für Bildhauerei und Kunst im öffentlichen Raum an der Kunstakademie Münster.
 
Maik und Dirk Löbbert
1985–1987
anonyme Skulpturen im öffentlichen Raum.
1992
Preisträger beim Deutschen Kunstpreis der V&R Banken.
1992–1993
Lehrauftrag an der Kunstakademie Münster.
1994
Ringenberg-Stipendium des Kultusministeriums des Landes NRW. Arbeitsstipendium des Kunstfonds e. V., Bonn.
1995–1996
Transfer-Stipendium, Italien/Turin des Sekretariates für gemeinsame Kulturarbeit und Kultusministerium des Landes NRW.
1996
Villa Romana-Preis; einjähriger Aufenthalt in Florenz.
1997–1998
Karl Schmidt-Rottluff-Stipendium.
2000
Gastprofessur an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig. Thema: Licht und Raum.
2000–2001
Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste, München. Thema: Kunst im Kontext.
seit 2001
Professur für Bildhauerei und Kunst im öffentlichen Raum an der Kunstakademie Münster.
 
Maik und Dirk Löbbert leben und arbeiten in Köln und Münster.

← Zur Startseite
Ort
Bergkamen
Bergkamen, Adener Höhe (Berghalde)
Künstler
Maik und Dirk Löbbert
Jahr
2010
Maße
Höhe 30 Meter
Material
Stahl, LEDs
Objektart
Lichtinstallationen
#nrwskulptur