Durchblick: außen-innen

Das aus einer alten Dorfschule aus dem Jahr 1850 entstandene „Kunst-Kabinett Hespert“ ist die kommunale Galerie der Gemeinde Reichshof. In der unmittelbaren Umgebung des Kunsthauses entwickelte sich seit Beginn der 1990er Jahre ein Skulpturenpark, als „Platz der Künste“ benannt, der über 20 Werke im öffentlichen Raum zeigt. Hier befand sich bis 2021 auch ein Werk von Mary Bauermeister, das aus konservatorischen Gründen in den Innenraum verlegt werden musste (Link Archiv). Ganzjährig zu sehen ist jedoch ihr Glas-Diptychon „Außen-Innen“, das von der Künstlerin für das Mittelfenster des Kunst-Kabinetts angefertigt wurde. Es gehört zur Werkgruppe, in der sie optische Linsen verwendet, oft kombiniert mit Naturmaterialien wie Muscheln, Steinen, Gräsern, aber auch mit Zeichnung und Schrift. Hier sind es lediglich runde Linsen und rechteckige Prismen, die auf einer Glasscheibe angebracht sind und je nach Sonneneinfall regenbogenfarbige und irisierende Reflexe erzeugen. Im Durchblick zeigen sich unterschiedliche Grade der Vergrößerung der durch das Glas betrachteten Umwelt. Gegenstände erscheinen verzerrt und verfremdet, stehen teilweise auf dem Kopf. Sicher ist es einer der Grundgedanken im Schaffen Mary Bauermeisters, zu zeigen, wie vielfältig mögliche Perspektiven auf die Dinge sind, während gleichzeitig alles untereinander verwoben und verbunden ist.
Ihr vielfältiges Werk, das sich eindeutig weder einer Kunstrichtung wie dem Fluxus noch einer Sparte wie der Bildhauerei oder Zeichnung zuordnen lässt, erschwerte sicherlich eine Vereinnahmung durch den Kunstbetrieb, der einfache Erkennungsmerkmale bevorzugt. „Needless needles“, eines ihrer Hauptwerke aus den 1960er Jahren, ein Lichtkastenwerk aus sizilianischem Laken mit Tusche, Bleistift, Grundierung und schwarzem Faden, kam erst 2004 ins Museum Ludwig in Köln. 2022 widmet die Kunsthalle Kiel ihr eine Retrospektive.


Mary Bauermeister

1934
geboren in Frankfurt/M.; lebt in Rösrath bei Köln.
1954
Beginn eines Studiums an der Hochschule für Gestaltung in Ulm; bis 1960 jährliche Reisen nach Paris.
1955
Studium an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken.
seit 1956
Freie Künstlerin in Köln.
1960/61
Avantgardistische Konzerte, Ausstellungen und intermediale Veranstaltungen in ihrem Wohn-Atelier in Köln, die als erste „Prä-Fluxus-Veranstaltungen“ auf die Künstler der späteren Fluxus-Bewegung einen großen Einfluss hatten.
1961
lernte sie Karl Heinz Stockhausen kennen, mit dem sie von 1967 bis 1973 verheiratet war.
1962
Erste Einzelausstellung im Amsterdamer Stedelijk Museum. Umsiedlung nach New York/USA.
1970er Jahre
Rückkehr nach Deutschland als Hauptwohnsitz.
1980er Jahre
Jahre zusätzlich zur künstlerischen Arbeit auch Planung von Gärten für öffentliche und private Auftraggeber, weiterhin zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.
2020
Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

← Zur Startseite
Ort
Reichshof
Platz der Künste1, 51580 Reichshof-Hespert
Künstler
Mary Bauermeister
Jahr
2014
Maße
2-teilig, Höhe 98 cm, Breite 2 x 35, Tiefe 5 cm.
Material
Glas, Prismen, Linsen