Jüdisches Mahnmal

Das Jüdische Mahnmal wurde am Ort der ehemaligen Synagoge Paderborns errichtet. Sie befand sich seit 1882 an diesem Platz, bis sie in der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Brand gesetzt und zerstört wurde. Zur Erinnerung an das Schicksal der jüdischen Bürger und Bürgerinnen Paderborns sowie zum Gedenken an die Opfer aus dem ehemaligen jüdischen Arbeitslager und dem ehemaligen jüdischen Waisenhaus in Paderborn wurde das Mahnmal 1993 eingeweiht.
Für den dänischen Künstler Per Kirkeby, der seit 1973 Backsteinskulpturen im Außenraum realisierte, wie unter anderem 1987 seinen Beitrag für die „Skulptur-Projekte“ in Münster, ergab sich hierbei vor allem ein Spannungsverhältnis zwischen der Ästhetik des Geschaffenen und dem Anlass des Werkes. Das Mahnmal sollte sich in die unmittelbare Umgebung einfügen, es soll jedoch gleichzeitig auch „eckig und in gewisser Weise anstößig“ bleiben. Seine Skulptur aus rotem und gelbem Backstein erinnert als Architektur-Fragment mit drei Rundbögen an das ursprüngliche Bauwerk.
Mit den eingefügten funktionslosen schwarzen Fensteröffnungen und seiner blockhaften Gesamtform erscheint es jedoch eher als skulpturaler und unübersehbarer Verweis auf ein Gebäude, das es so nicht mehr gibt und als Mahnung, dass die damit verbundene Geschichte in Erinnerung bleiben sollte.


Per Kirkeby

1938
geboren in Kopenhagen; 2018 gestorben ebenda.
1957–1964
Studium der Geologie an der Universität Kopenhagen, Promotion.
1958
Expedition nach Grönland.
1962
Eintritt in die von Poul Gernes und dem Kunsthistoriker Troels Andersen neu gegründete avantgardistische Künstlergruppe „Den Eksperimenterende Kunstskole“.
1965
Dreijähriges Stipendium an der „State Art Foundation“.
1971
Reise zu den Maya-Kulturen nach Mittelamerika.
1968–1989
Kurzfilme, unter dem Einfluss von Andy Warhols Filmtheorien, informelle Malerei.
1973
Entstehung seiner ersten Backsteinskulptur „Huset (Das Haus)“ im Außenraum.
1978
Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
1982
Teilnahme an der Ausstellung „zeitgeist“.
1984
Teilnahme an der Ausstellung „Von hier aus“ in Düsseldorf.
1989–2000
Professor an der Städelschule in Frankfurt am Main.

← Zur Startseite
Ort
Paderborn
Paderborn, An der alten Synagoge
Künstler
Per Kirkeby
Jahr
1993
Maße
640 x 110 x 520 (B x T x H)
Material
Ziegelstein (rot und gelb)
Objektart
Denk-/ Mahnmale
#nrwskulptur