Large Oval with Points (Großes Oval mit Spitzen)

Stets sind es natürliche Formen gewesen, die den Bildhauer Henry Moore inspiriert haben. Während in zahlreichen seiner Arbeiten der Bezug zum menschlichen Körper deutlich zu erkennen ist, ist dies in der Skulptur „Oval with points“ nicht mehr der Fall. Es handelt sich um einen großen, unregelmäßig geformten, aufrecht stehenden ovalen Ring, aus dem sich zwei Spitzen herauswölben, aufeinander hinweisen, um sich fast zu berühren.
Die Leerstelle im Mittelpunkt der Skulptur wird so trotzdem zu ihrem Zentrum und Bezugspunkt. Nicht nur das massige Volumen des umgebenden Ringes, sondern auch der freibleibende Raum definiert die Skulptur. Der Durchblick wird aufgeteilt in zwei ebenfalls gerundete Einzelansichten. Trotz ihrer völlig abstrakten Formgebung erscheint die Skulptur lebendig und aktiv handelnd. Je nach Sichtweise könnten zwei sich einander zuneigende Figuren oder eine sich teilende Zelle wahrgenommen werden, auf jeden Fall scheint der Betrachter Zeuge einer sich gerade vollziehenden Bewegung zu werden, die noch nicht abgeschlossen ist.
In der monumentalen Abstraktion macht der Künstler organische Prozesse sichtbar und nachvollziehbar, die nicht an ein bestimmtes Naturvorbild gebunden sind, sondern alles Lebendige charakterisieren.


Henry Moore

1898
geboren in Castleford, Yorkshire; 1986 gestorben in Much Hadham, Helfordshire.
1910–1915
Schulbesuch.
1917
Militärdienst: Im November 1917 wird er in der Schlacht bei Cambrai verwundet und nach London zurückgeschickt.
1919
Arbeit als Lehrer; im September erhält er ein Stipendium und meldet sich in Leeds an der School of Art an. Es gibt keine Bildhauerausbildung, die Schule richtet eine eigene Fakultät für Moore ein.
1921
Stipendium für das Londoner Royal College of Art (es folgen Stipendien in Paris und Italien).
1925
Das Royal College of Art verpflichtet den 28-Jährigen auf 7 Jahre als Lehrkraft.
1928
erste Einzelausstellung in der Warren Gallery, London.
1929
Heirat und die erste liegende Figur.
1930
Mitglied der Gruppe Unit One.
1932–1939
übernimmt er die Bildhauerausbildung an der Chelsea School of Art.   
1936
Reise nach Spanien und Übersiedlung nach Much Hadham.
1941
Trustee der Tate Gallery.
1945
Ehrendoktor der Universität Leeds.
1946
New York, Retrospektive des Museum of Modern Art.
1948
Großer Preis für Plastik der Biennale von Venedig.
1951–1954
Konzeption einer „reclining figure“.
1953
Ehrendoktor der Universität London; Reise nach Brasilien und Mexiko.
1959
Ehrendoktor in Cambridge.
1968
verstärkt graphische Arbeiten; Erasmuspreis.
1975
erster Preisträger des Goslarer Kaiserrings
1976
Ehrenbürger von Mailand.
1978
Das Henry Moore-Skulpturzentrum in Toronto wird eröffnet. In seinem Besitz befinden sich mehr als 500 Arbeiten des Künstlers.

← Zur Startseite
Ort
Bielefeld
Bielefeld, Skulpturengarten der Kunsthalle, Artur-Ladebeck-Str. 5
Künstler
Henry Moore
Jahr
1968
Maße
322 x 280 x 144 cm
Material
Bronze
Kunst im öffentlichen Raum NRW