Natur 3000 / Floating Stones

Diese Arbeit besteht aus skulpturalen und medienkünstlerischen Elementen, welche die reale und die virtuelle Welt miteinander verschränken. In jeder der sechs Partnerstädte des Skulpturenprojektes „ÜBER WASSER GEHEN“ entstand am Ufer der Seseke oder eines ihrer Zuflüsse ein Arrangement aus unbearbeiteten großen Steinen, die schon deshalb auffällig sind, weil sie teils in seltsamer Formation am Wegesrand liegen, teils zu schweben scheinen.
Manche von ihnen tragen einen so genannten QR-Code, der per Mobiltelefon Zugang zur Homepage des Projekts im Internet verschafft. Die hier von den Künstlern publizierten Bilder und Videos zeigen eine andere, virtuelle und verfremdete Perspektive auf die Natur. Dem vermeintlich einzigartigen Erleben in der Landschaft wird eine weitere, virtuelle, aber gleichzeitig auch mehrdeutige Wahrnehmungsebene hinzugefügt.
Im direkten Vergleich mit der Realität vor Ort kann die Wirklichkeit der Internetwelten zudem kritisch hinterfragt werden. Durch die realen Interventionen vor Ort in Kombination mit den digitalen Videos schlagen die Künstler eine Brücke zwischen „real“ und „fiktiv“, „materiell“ und „immateriell“, „natürlich“ und „künstlich“.
Ausgangspunkt für das Medienkunstprojekt ist der oktogonale Pavillon an der Seseke in Kamen-Mitte. Um den Pavillon gibt es eine WLAN-Zone, die den Zugang zur Projekt-Website www.natur3000.org ermöglicht. Auch gibt es dort die Möglichkeit, die Videos über eine App vorzuladen.

Verweise:
http://emscherlandschaftspark-blog.de/ueber-wasser-gehen-gewaesserumbau-im-emscher-landschaftspark-an-seseke-und-zufluessen
http://www.the-symptom.net/main/natur-3000


Anja Vormann / Gunnar Friel

1963/1967
geboren in Schwelm (Anja Vormann) bzw. in Köln (Gunnar Friel);  leben in Düsseldorf bzw. Köln.
2001
Beginn der künstlerischen Zusammenarbeit.
2003
Förderpreis für Bildende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf und Hector Förderpreis der Kunsthalle Mannheim.
2006
Auszeichnung mit dem Deutschen Videokunstpreis Marl und dem Internationalen Videokunstpreis Museum Abteiberg Mönchengladbach. Teilnahme an der Busan Biennale in Südkorea.
2009
Stipendium für Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen sowie Stipendium der Caixa Sa Nostra für Spanien.

← Zur Startseite
Ort
Kamen
Wifi-Area und Projektkarte in Kamen Zentrum, Bahnhofstraße/Mühlentor Weg. Weitere Standorte dort und auf www.natur3000.org
Künstler
Anja Vormann / Gunnar Friel
Jahr
2013
Maße
ohne Angabe
Material
Stein, Medienkunst
#nrwskulptur