Nike
Den Übergang von der figürlichen zur abstrakten Skulptur im Werk Bernhard Heiligers veranschaulicht seine überlebensgroße Nike-Figur. Heiliger, der 1938 bis 1941 bei Arno Breker in Berlin studiert hatte, entwickelte in den 1950er Jahren dynamisch-abstrahierende Figuren, die in späteren Jahren von vollständiger Abstraktion und Hinwendung zu geometrischen Formen abgelöst wurde. Die Siegesgöttin stellt er als kraftvoll aufwärts strebende, bereits stark abstrahierte Figur dar. Ein angedeuteter Faltenwurf des Gewands lässt noch den antiken Ursprung erahnen. Auch der aufwärts gereckte Arm und die nach vorn gerichtete Bewegung sind charakteristisch für die traditionelle Darstellung der Siegesgöttin, die hier in eine noch vom Kubismus und Expressionismus beeinflusste Formensprache überführt wird. Ein weiterer Guss der Bronze befindet sich im Skulpturenhof des Wilhelm-Lehmbruck-Museums Duisburg.
Bernhard Heiliger
← Zur Startseite
City-See, 45768 Marl