Ohne Titel

Einen Wettbewerb zur Platzgestaltung im Dreieck zwischen Rathaus, Christuskirche und Bildungs- und Verwaltungszentrum konnte Erich Reusch mit seinem auf Kreisformen basierenden Entwurf gewinnen. Eine vertiefte kreisrunde Zone befindet sich im Zentrum der Platzsituation, mehrere erhöhte Kreise können als Sitzmöglichkeiten dienen, weitere ebenerdig angelegte Brunnen, in deren Mitte eine Quelle sprudelt und das Wasser über die Fläche zum Rand fließen lässt, sind ebenfalls kreisrund und erhielten im Volksmund den Beinamen „Nasse Augen“.
Alle Gestaltungselemente bestehen aus demselben oder zumindest ähnlichem Material wie die Pflastersteine des Platzes, so dass eine einheitliche Gesamtwirkung entsteht. Die Kunst sticht hier nicht hervor, sondern integriert sich harmonisch in das Ruhe ausstrahlende Gesamtgefüge. Auch möchte sie nicht auf einem Sockel stehen und bewundert werden, sondern sie bietet sich vielmehr den Menschen zum selbstverständlichen Umgang, ja sogar zur Nutzung an.

Weitere Informationen: www.artibeau.de/1530.htm
 


Erich Reusch

1925
geboren in Wittenberg; 2019 gestorben in Neuenrade.
1947–1953
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Georg Leowald, Richard Scheibe und Hans Uhlmann.
1953
Beginn der Tätigkeit in einem Düsseldorfer Architekturbüro.
1956–1964
Freischaffender Architekt in Düsseldorf.
seit 1964
wandte sich Erich Reusch zunehmend der Bildhauerei zu.
1975
wurde er zum Professor an der Kunstakademie Düsseldorf ernannt und auf den Lehrstuhl „Integration Bildende Kunst und Architektur" berufen.
1977
Teilnahme an der Documenta 6 in Kassel.
1990
Emeritus.
2001
Ida-Gerhardi-Preis.
2006
Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.
2010
zum Ehrenmitglied der Kunstakademie Düsseldorf ernannt.
Quellen:

← Zur Startseite
Ort
Bochum
Bochum, Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ), Gustav-Heinemann-Platz 2–6/Hans-Böckler-Straße
Künstler
Erich Reusch
Jahr
1983
Maße
5-teilige Brunnenanlage, Durchmesser der Scheiben je 4,30 m
Material
Platzanlage mit Brunnen und Laternen
Objektarten
Brunnen, Platzgestaltungen
Kunst im öffentlichen Raum NRW