Platzgestaltung

Eine Symbiose aus Skulptur und Platzgestaltung schuf die Künstlerin Gerlinde Beck vor dem Kulturzentrum in Witten. Bezugnehmend auf die kubische Architektur des Saalbaus entstand ein Arrangement aus sechs ihrer „Mantelfiguren“ mit daraus hervorgehenden „Bandauslagerungen“, die den Raum gestalten und in die Gesamtchoreografie einbeziehen.
Die „Mantelfiguren“ sind hohe Edelstahlröhren mit Aussparungen, die einen Blick in ihr signalrotes Inneres ermöglichen. Zwei dieser Stelen enthalten einen Kern aus ebenfalls orangerot gestrichenem Beton, der bandförmig aus den Öffnungen heraustritt und in vereinzelt auf dem Platz liegenden Blöcken ausläuft.
Die Blöcke, die als Sitzgelegenheiten dienen und nachts beleuchtet sind, bilden eine Klammer zwischen Architektur, Skulptur, Platz und Wegführung. Überdies beziehen sie den Betrachter, der die Bänke nutzen kann, aktiv in den durch sie vorgegebenen Kommunikationsraum mit ein.


Gerlinde Beck

1930
geboren in Stuttgart-Cannstatt; 2006 gestorben in Mühlacker-Großglattbach.
 
 
1949–1956
Studium an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart bei Karl Hils, Gerhard Gollwitzer, Willi Baumeister, Peter Otto Heim. Feinblechner-Lehre.
1961
Hugo-von-Montfort-Preis (Österreich).
1962
2. Preis beim 3. Grand Prix International de Sculpture, Monaco.
1965
Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg.
1966
Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Berlin.
1967
Kunstpreis der Böttcherstraße, Bremen.
1972
Arbeit an der „Klangstraße“ (Klang-Skulpturen), Kassette mit Katalog und Schallplatte.
1977
Stipendium Cité Internationale des Arts in Paris.
1984
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
1986
Bürgerpreis auf der 3. Triennale für Kleinplastik, Stuttgart-Fellbach.
1989
Verleihung des Professorentitels durch das Land Baden-Württemberg.
1996
Gründung der Gerlinde-Beck-Stiftung e.V.
2001
Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
2006
gestorben in Niefern-Öschelbronn.
Weitere Informationen:

← Zur Startseite
Ort
Witten
Witten, Saalbau-Vorplatz des Kulturforums, Bergerstraße 25
Künstler
Gerlinde Beck
Jahr
1975
Maße
Höhe: 520 cm
Material
Edelstahl, Farbbeschichtung
Objektarten
Lichtinstallationen, Platzgestaltungen
#nrwskulptur