Plus ou moins

Als Lichtkunstwerk inszenierte François Morellet den Maspernturm in Paderborn im Rahmen des Projektes „Lichtszenario Stadtmauer Paderborn. 7 Türme – 7 Lichter“ in den Jahren 2003/2004. Um die aufgrund der neuzeitlichen Stadtausdehnung weitgehend verschwundene Stadtmauer erneut ins Bewusstsein zu rufen, wurden internationale Künstler aufgerufen, sich mit der Mauer und ihren Türmen auseinanderzusetzen.
Francois Morellet, der seit 1963 Neonarbeiten und seit Ende der 60er Jahre Kunstwerke für den öffentlichen Raum schuf, führt diese beiden Schwerpunkte seiner Arbeit hier zusammen. Auch in seiner regelhaften Konzeption und geometrischen Anordnung ist das Werk typisch für die methodische Selbstdisziplin Morellets. Rote Neonstäbe gleicher Länge in senkrechter und waagerechter Anordnung umrunden den Turm, wobei die Waagerechten einem 3er- und die Senkrechten einem 4er-Rhythmus folgen. Die Lichtlinien ändern sich in zehnminütigen Intervallen, so dass sie als Plus- oder Minuszeichen aufleuchten.
„Plus ou moins“ ist dementsprechend der Titel der Installation, was sowohl „Plus“ und „Minus“ als Symbol wie auch „mehr oder weniger“ bedeuten kann. Morellet geht es jedoch weniger um eine symbolische Interpretation, sondern eher um das Ineinandergreifen von Ordnung und Zufall, die gemeinsam mit dem zylindrischen Volumen des Masperntums eine einzigartige Verbindung eingehen.


Francois Morellet

1926
geboren in Cholet; 2016 gestorben ebenda.
1948–1975
Arbeit im Betrieb seiner Eltern. Während dieser Zeit beschäftigte er sich erst autodidaktisch mit der Malerei, bevor er sich auch von einem Maler unterrichten ließ.
1950
erste Ausstellung in der Galerie Creuze in Paris.
1960
mit Julio Le Parc, Horacio Garcia Rossi, Francisco Sobrino, Joël Stein und Yvaral Gründung der Künstlergruppe „Groupe de Recherche d’Art Visuel (GRAV)“, die die Möglichkeiten der visuellen Kunst wissenschaftlich experimentell erforschen wollte.
1963
erster Einsatz von Neonleuchten.
Ende der 60er Jahre
Beschäftigung mit Architektur und Arbeiten im öffentlichen Raum, u. a. Beteiligung am „Centre Culturel“ in Compiègne, am Pariser Viertel La Défense und am Skulpturenpark am Kröller-Müller-Museum in Otterlo.
1964
Teilnahme an der documenta III in Kassel.
1968
Teilnahme an der 4. documenta.
1970
Teilnahme an der Biennale in Venedig.
1977
Teilnahme an der 6. documenta.
 
Morellet beschäftigte sich vor allem mit Malerei, Lichtkunst, kinetischer Kunst, Bildhauerei und Kupferstich. Seine Kunst wird gemeinhin der geometrischen Abstraktion und dem Minimalismus zugerechnet.

← Zur Startseite
Ort
Paderborn
Paderborn, Maspernturm
Künstler
Francois Morellet
Jahr
2003
Maße
Länge der Neonröhren 160 cm
Material
Rote, dünne Neonröhren
Objektart
Lichtinstallationen
Kunst im öffentlichen Raum NRW