Public Hybrid

Aus zwei sehr unterschiedlichen Materialien mit kontrastierenden Farben und Strukturen ist die Skulpturengruppe am Emscher-Kunstweg zusammengesetzt: Große Blöcke aus Sandstein liegen auf bunten Kunststoffelementen aus dem 3D-Drucker. Der Sandstein stammt aus der nahegelegenen Stadt Sprockhövel. Er entstand vor etwa 320 Millionen Jahren und ist eine der widerstandsfähigsten Sandsteinarten Deutschlands. Die Steine wurden in ihrer aus dem Steinbruch entnommenen Form, Farbe und Struktur belassen. Im Gegensatz dazu musste der Kunststoff für den 3D-Druck erst aufgearbeitet und die Formen programmiert werden, um aus dem Abfallmaterial wieder eine verwendbare Ressource zu erzeugen, die sich in ihrem schichtenförmigen Aufbau den Steinformen anpasst und ein gleichermaßen künstlich wie natürlich erscheinendes Landschaftsbild formt. Der in Bochum aufgewachsene Künstler setzt sich mit dieser mehrteiligen Skulptur mit der Geschichte und Zukunft nicht nur dieses Ortes, sondern des gesamten Ruhrgebiets auseinander. Menschliche Eingriffe haben hier die Landschaft immer wieder umgestaltet. Die bislang letzte Phase, in der „Renaturierung“ oft das Ziel ist, erzeugt eine künstliche Natürlichkeit der Landschaft. „Public Hybrid“ ist somit ein zeitgenössisches Denkmal, das einem natürlichen Wahrzeichen gleicht und als Hinweis auf die ökologische Aufwertung des Emscher-Flusssystems verstanden werden kann.

www.emscherkunstweg.de


David Jablonowski

1982
geboren in Bochum; lebt in Amsterdam.
2003-2007
Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam/NL.
2006-2007
Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Peter Doig.
2007-2009
De Ateliers, Amsterdam/NL.
2011-2012
ISCP, New York/USA.
2015
Dozent in „DeAteliers“, Amsterdam.

← Zur Startseite
Ort
Dortmund
Emscher-Weg, Nähe Adelenstraße , 44269 Dortmund-Schüren.
Künstler
David Jablonowski
Jahr
2021
Maße
ohne Angabe
Material
Sandstein und 3D-Druck
Objektart
Skulptur