Radschlägerskulptur

Um die Entstehung der Tradition der „Düsseldorfer Radschläger“ ranken sich vielfältige Legenden. Belegbar ist es, dass die Kinder das Radschlagen für Touristen als Einnahmequelle Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten, als viele Reisende die Stadt besuchten. Auch wenn es mehrere diese Tradition ins Bild setzende Kunstwerke gibt, schuf Friedrich Becker doch das bekannteste und seitdem vielfach reproduzierte und abgewandelte Motiv des stilisierten Radschlägers. 1958 verwendete er es erstmals als Kettenglieder der Amtskette des Oberbürgermeisters, dann 1960 als Türgriff an der St. Lambertuskirche und um 1995 als Skulptur vor den Schadow-Arkaden. Hier ist es ein Würfel, der aus der Silhouette von sechs radschlagenden Kindern zusammengesetzt ist, die jeweils eine Seite des Würfels ausfüllen. Der Würfel ist an einer der Ecken auf einen Stahlstab montiert, so dass die Bewegung des Radschlagens und das Rollen des Würfels zu einem dynamischen Ganzen verschmelzen.

Die stilisierte Form des Radschlägers ist zu einem Wahrzeichen der Stadt Düsseldorf geworden, was allerdings auch zu Urheberstreitigkeiten mit zahlreichen Nachahmern führte.

www.wikipedia.org


Friedrich Becker

1922
geboren in Ende bei Herdecke; 1997 gestorben in Düsseldorf.
1936
nach seiner Kindheit in Grevenstein im Sauerland begann Friedrich Becker eine Maschinenschlosserlehre in Düsseldorf.
1940
Umzug nach Thorn, um dort Luftfahrttechnik zu studieren.
1942-1^945
Militärdienst bei der Luftwaffe.
1945-1947
Amerikanische Kriegsgefangenschaft.
1947
Beginn einer Lehre als Goldschmied in Iserlohn.
1948-1951
Studium an der Meisterschule für Werkkunst in Düsseldorf.
1951
Eigene Schmuckwerkstatt in Düsseldorf.
1967
Erster "kinetischer Schmuck".
1970
Pädagogischer Fachleiter der Werkkunstschule Düsseldorf.
1973-1981
Professor an der Fachhochschule Düsseldorf.
2016
Postum Einrichtung eines Ehrenraumes für Prof. Friedrich Becker im Düsseldorfer Rathaus, in dem Abbildungen seiner Werke mit Stadtbezug zu besichtigen sind.

← Zur Startseite
Ort
Düsseldorf
Schadow Arkaden, Martin Luther-Platz, 40212 Düsseldorf
Künstler
Friedrich Becker
Jahr
1995
Maße
Höhe 4,50 m
Material
Edelstahl
Objektart
Skulptur