Rondo





Zwischen Stadthalle und Von der Heydt Museum steht auf dem Johannisberg die nach einer musikalischen Form benannte Skulptur "Rondo". Wie im Rondo der Refrain wiederholen sich bei der Skulptur die Bogensegmente in lebhaftem Rhythmus. Sie besteht aus einem breiten Ring aus Corten-Stahl, der in zwei Segmente zeteilt wurde. Jedes der beiden Segmente ist in sich einmal geknickt, so dass zwei geschwungene Bögen entstanden. Beide Bögen erscheinen so ineinandergeschoben, dass einer mit dem gerundeten Rücken auf dem flachen Steinsockel aufliegt, während der andere gegenläufig eine Brücke darüber spannt. Es ist also ein dynamischer und komplex erscheinender Rhythmus aus geschwungenen Bögen entstanden, der vom Betrachter nachvollzogen werden will. Dabei ist es erstaunlich, dass die Komposition letztlich auf die einfache Form eines Ringes zurückzuführen ist. Die Skulptur gehört zu einer (partiell realisierten) Skulpturenmeile und konnte am Standort verbleiben, weil der Unternehmer und Stifter Heinz Olof Brennscheidt sie dem Von der Heydt-Museum schenkte.
Alf Lechner
← Zur Startseite
Wuppertal, Vorplatz der Historischen Stadthalle, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal
