Steel-Watercolor-Triangle-Ring




Benton Fletcher, der zunächst kinetische Skulpturen für Innenräume schuf, wandte sich Mitte der 1970er Jahre der Stahlskulptur im Außenraum zu, die er in verschiedenen Werkreihen variierte. Neben den „Alphabets“, den „Donuts“ oder den „One Legged Tabels“ entstand auch die Werkgruppe der „Steel Watercolours“, zu der auch die Kölner Skulptur gehört. Es handelt sich um eine hoch aufragende Komposition aus verschiedenen geometrischen Segmenten, die einheitlich signalrot gefasst wurde. Kombiniert wurden verschiedene schlanke Streben, ein Kreissegment und ein vollständiger Kreis, mehrere Kuben, von denen einige zu einer treppenförmigen Diagonale arrangiert wurden, und ein massives Dreieck, das in beachtlicher Höhe den Schwerpunkt der Skulptur markiert. Der Bildhauer strebte in derartigen Kompositionen vor allem eine intuitive Balance der verschiedenartigen Elemente und der entgegengesetzen Kräfte an. Die Skulptur wurde gestiftet von Modernes Köln – Gesellschaft für Stadtentwicklung m.b.H.
Fletcher Benton
← Zur Startseite
Altstadt-Süd, Barbarossaplatz 2, 50674 Köln