Stehle

Die Stehle aus Betonfertigteilen vor dem Konzerthaus der Hochschule für Musik ist sicher eines der Werke des Detmolder Künstlers, in dem er die Abstraktion am weitesten vorangetrieben hat. Während seine wohl bekannteste Skulptur mit dem Titel „Ineinandergefügt“ vor dem Allwetterzoo in Münster immer noch den Umriss eines Tierkörpers erahnen lässt, besteht die ein Jahrzehnt früher entstandene „Stehle“ aus völlig abstrakten geraden und abgerundeten Segmenten, die zu einem hoch aufragenden Turm gestapelt erscheinen. Die nach allen Seiten ausgreifenden Elemente bilden lediglich einen Rhythmus ab, der – entsprechend dem Aufstellungsort – musikalisch, vielleicht auch tänzerisch erscheint. Im unteren Drittel mit dem Baukörper des Konzertsaales verbunden, hebt sich die Skulptur hell von der schiefergrauen Fassade ab. Sie akzentuiert als „Kunst am Bau“ den Eingangsbereich des gleichzeitig entstandenen Neubaus und verleiht gleichzeitig dem auffälligen, aber schlichten Baukörper ein unverwechselbares Gesicht. Karl Ehlers lebte von 1948 bis zu seinem Tod im Jahr 1973 in Detmold. Mehrere Arbeiten sind im Stadtbild von Detmold zu finden und prägen dieses.

 


Karl Ehlers

1904
geboren in Hollenbek/Schleswig-Holstein; 1973 gestorben in Detmold.
1914
Umzug der Familie nach Bottrop.
1923-29
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf; zwei Jahre lang Meisterschüler von Hubert Netzer.
1928-29
Gastatelier an der Kunstakademie Istanbul.
1930-36
Lehrer an der gewerblichen Berufsschule in Duisburg-Hamborn.
1937
Staatsstipendium „Vier Maler – Vier Bildhauer“ der Kunstakademie Kassel. Im gleichen Jahr wurden zwei seiner Werke aus der städtischen Kunstsammlung Duisburg als „Entartete Kunst“ beschlagnahmt.
1940-48
Kriegsdienst und sowjetische Gefangenschaft. Anschließend arbeitete er in Detmold.
1952
Cornelius-Preis der Stadt Düsseldorf.
1954
Konrad-von-Soest-Preis.
1957-70
Leitung der Bildhauer-Klasse an der Werkkunstschule Münster.
1960
Karl-Ernst-Osthaus-Preis der Stadt Hagen.
1965
Umzug in ein Haus mit Atelier in Detmold-Hiddesen.
1973
Einladung als Ehrengast in der Villa Massimo in Rom (die er nicht mehr wahrnehmen konnte).

← Zur Startseite
Ort
Detmold
Konzerthaus der Hochschule für Musik, Neustadt 22, 32756 Detmold
Künstler
Karl Ehlers
Jahr
1967/68
Maße
13,50 m hoch, 2,40 m breit
Material
Beton
Objektart
Kunst am Bau