The Overwhelming World of Desire (Phragmipedium Sedenii)








Die Orchideen-Skulptur lässt nicht erahnen, dass sie von einem Mitglied der „Young British Artists“ stammt, einer Gruppe von Künstlern, die vor allem durch provokante Werke sowie die Nutzung der Mechanismen des Kunstmarktes bekannt wurden und dem Kunstbetrieb damit einen Spiegel vorhielten. So schuf Marc Quinn unter anderem ein Selbstporträt aus eigenem Blut und eine lebensgroße Skulptur von Kate Moss aus purem Gold.
Die Arbeit mit dem übersetzten Titel „Die überwältigende Welt der Sehnsucht“ entstand anlässlich der 50. Biennale von Venedig 2003 für die Ausstellung „Statements 7“ der Firma Dornbracht und befindet sich nun als deren Dauerleihgabe auf einer eigens angelegten kleinen Insel im Seilersee.
Formal steht sie zwischen Quinns „Garden“, einer 2000 entstandenen Installation aus echten tiefgekühlten Blumen, und seinen ebenfalls Orchideen darstellenden Fotoarbeiten. Die überdimensionale Blume ist zwar flach wie ein Bild, aber von der Vorder- und Rückseite naturalistisch dargestellt. Ihre Wirkung bezieht sie vor allem aus ihrer Größe.
Verglichen mit ihren Proportionen werden die Menschen zu Insekten, die emsig ihren Geschäften nachgehen, getrieben vielleicht von einer überwältigenden Sehnsucht nach Vitalität und Lebenskraft, wie sie die Blume repräsentiert.
Marc Quinn
← Zur Startseite
Iserlohn, Seilersee (Callerbachtalsperre), Seeuferstraße 22
