Three Way Piece No. 2: The Archer Archiv

Die kurz als „The Archer“ oder auch „Der Bogenschütze“ bezeichnete Skulptur gehört zu den wichtigsten Werken des britischen Bildhauers Henry Moore. Sie existiert in zwei monumentalen Bronzegüssen. Geschaffen wurde sie für den Vorplatz der Stadthalle in Toronto/Kanada, wo sie mit deren fließenden Linien korrespondiert und 1966 aufgestellt wurde. Das zweite Exemplar wurde auf der Terrasse der Berliner Neuen Nationalgalerie 1968 installiert. Im Jahr 2015 begannen dort Sanierungsarbeiten, aufgrund derer die Skulptur eingelagert werden musste. Nur deshalb bot sich die Möglichkeit, die Skulptur im Rahmen der Ausstellung „Henry Moore. Impuls für Europa“, die das Museum 2016/17 zeigte, als Leihgabe nach Münster zu holen, wo sie auf dem Museumsvorplatz stand. Nach Beendigung der Renovierungsarbeiten kehrte sie auf ihren angestammten Platz an der Neuen Nationalgalerie in Berlin zurück.


Henry Moore

1898
geboren in Castleford, Yorkshire; 1986 gestorben in Much Hadham, Helfordshire.
1910–1915
Schulbesuch.
1917
Militärdienst: Im November 1917 wird er in der Schlacht bei Cambrai verwundet und nach London zurückgeschickt.
1919
Arbeit als Lehrer; im September erhält er ein Stipendium und meldet sich in Leeds an der School of Art an. Es gibt keine Bildhauerausbildung, die Schule richtet eine eigene Fakultät für Moore ein.
1921
Stipendium für das Londoner Royal College of Art (es folgen Stipendien in Paris und Italien).
1925
Das Royal College of Art verpflichtet den 28-Jährigen auf 7 Jahre als Lehrkraft.
1928
erste Einzelausstellung in der Warren Gallery, London.
1929
Heirat und die erste liegende Figur.
1930
Mitglied der Gruppe Unit One.
1932–1939
übernimmt er die Bildhauerausbildung an der Chelsea School of Art.   
1936
Reise nach Spanien und Übersiedlung nach Much Hadham.
1941
Trustee der Tate Gallery.
1945
Ehrendoktor der Universität Leeds.
1946
New York, Retrospektive des Museum of Modern Art.
1948
Großer Preis für Plastik der Biennale von Venedig.
1951–1954
Konzeption einer „reclining figure“.
1953
Ehrendoktor der Universität London; Reise nach Brasilien und Mexiko.
1959
Ehrendoktor in Cambridge.
1968
verstärkt graphische Arbeiten; Erasmuspreis.
1975
erster Preisträger des Goslarer Kaiserrings
1976
Ehrenbürger von Mailand.
1978
Das Henry Moore-Skulpturzentrum in Toronto wird eröffnet. In seinem Besitz befinden sich mehr als 500 Arbeiten des Künstlers.

← Zur Startseite
Ehemaliger Ort
Münster
Vorplatz LWL-Museum für Kunst und Kultur, Rothenburg 30 (gegenüber Aegidiimarkt), 48143 Münster
Künstler
Henry Moore
Jahr
1964/65
Maße
Höhe 3,50 m
Material
Bronze