Two Piece Reclining Figure: Points

Die zweiteilige Monumentalplastik im Düsseldorfer Hofgarten gehört zu den bekanntesten Werken des Bildhauers Henry Moore. Hergestellt mit einer Auflage von sieben Exemplaren zuzüglich einem Künstlerexemplar, befinden sich in Deutschland zwei der Abgüsse, außer in Düsseldorf auch in München. Das Werk ist ein typisches Beispiel für die „fitting together-sculptures“ des Künstlers, die er seit den frühen 1960er Jahren schuf. Er selbst bemerkte dazu, dass er bereits seit 1934 mit kleineren zwei- oder dreigeteilten Skulptur-Kompositionen experimentiert hatte und in dieser Teilung für seine Arbeit einige Vorteile erkannte: Sobald man eine geteilte Skulptur wahrnehmen würde, erwarte man nicht mehr die Darstellung einer menschlichen Figur. Eine Einbindung in die umgebende Landschaft vollzieht sich selbstverständlicher. Einerseits erlauben Durchblicke und Zwischenräume ein stärkeres Verschmelzen mit der Landschaft, andererseits verändert sich auch die Wahrnehmung der Skulptur: Die Brüste und Knie werden zu Hügeln und Bergen, zwischen denen sich die Täler erstrecken. Einen weiteren Vorteil sieht der Bildhauer in dem Überraschungspotential, das eine zweiteilige Skulptur beinhaltet: Von jeder Seite bietet sich dem Betrachter ein unterschiedliches Bild. Obwohl der anthropomorphe Ursprung des Werkes erkennbar bleibt, gleicht das Umrunden der Figur einer Reise, die immer wieder neue Landschaftsausblicke ermöglicht.

Verweis: http://welt-der-form.net


Henry Moore

1898
geboren in Castleford, Yorkshire; 1986 gestorben in Much Hadham, Helfordshire.
1910–1915
Schulbesuch.
1917
Militärdienst: Im November 1917 wird er in der Schlacht bei Cambrai verwundet und nach London zurückgeschickt.
1919
Arbeit als Lehrer; im September erhält er ein Stipendium und meldet sich in Leeds an der School of Art an. Es gibt keine Bildhauerausbildung, die Schule richtet eine eigene Fakultät für Moore ein.
1921
Stipendium für das Londoner Royal College of Art (es folgen Stipendien in Paris und Italien).
1925
Das Royal College of Art verpflichtet den 28-Jährigen auf 7 Jahre als Lehrkraft.
1928
erste Einzelausstellung in der Warren Gallery, London.
1929
Heirat und die erste liegende Figur.
1930
Mitglied der Gruppe Unit One.
1932–1939
übernimmt er die Bildhauerausbildung an der Chelsea School of Art.   
1936
Reise nach Spanien und Übersiedlung nach Much Hadham.
1941
Trustee der Tate Gallery.
1945
Ehrendoktor der Universität Leeds.
1946
New York, Retrospektive des Museum of Modern Art.
1948
Großer Preis für Plastik der Biennale von Venedig.
1951–1954
Konzeption einer „reclining figure“.
1953
Ehrendoktor der Universität London; Reise nach Brasilien und Mexiko.
1959
Ehrendoktor in Cambridge.
1968
verstärkt graphische Arbeiten; Erasmuspreis.
1975
erster Preisträger des Goslarer Kaiserrings
1976
Ehrenbürger von Mailand.
1978
Das Henry Moore-Skulpturzentrum in Toronto wird eröffnet. In seinem Besitz befinden sich mehr als 500 Arbeiten des Künstlers.

← Zur Startseite
Ort
Düsseldorf
Maximilian-Weyhe-Allee, 40211 Düsseldorf
Künstler
Henry Moore
Jahr
1971
Maße
240 x 365,7 x 180 cm, Gewicht 4 t
Material
Bronze
Kunst im öffentlichen Raum NRW