Two Piece Reclining Figure: Points







Die zweiteilige Monumentalplastik im Düsseldorfer Hofgarten gehört zu den bekanntesten Werken des Bildhauers Henry Moore. Hergestellt mit einer Auflage von sieben Exemplaren zuzüglich einem Künstlerexemplar, befinden sich in Deutschland zwei der Abgüsse, außer in Düsseldorf auch in München. Das Werk ist ein typisches Beispiel für die „fitting together-sculptures“ des Künstlers, die er seit den frühen 1960er Jahren schuf. Er selbst bemerkte dazu, dass er bereits seit 1934 mit kleineren zwei- oder dreigeteilten Skulptur-Kompositionen experimentiert hatte und in dieser Teilung für seine Arbeit einige Vorteile erkannte: Sobald man eine geteilte Skulptur wahrnehmen würde, erwarte man nicht mehr die Darstellung einer menschlichen Figur. Eine Einbindung in die umgebende Landschaft vollzieht sich selbstverständlicher. Einerseits erlauben Durchblicke und Zwischenräume ein stärkeres Verschmelzen mit der Landschaft, andererseits verändert sich auch die Wahrnehmung der Skulptur: Die Brüste und Knie werden zu Hügeln und Bergen, zwischen denen sich die Täler erstrecken. Einen weiteren Vorteil sieht der Bildhauer in dem Überraschungspotential, das eine zweiteilige Skulptur beinhaltet: Von jeder Seite bietet sich dem Betrachter ein unterschiedliches Bild. Obwohl der anthropomorphe Ursprung des Werkes erkennbar bleibt, gleicht das Umrunden der Figur einer Reise, die immer wieder neue Landschaftsausblicke ermöglicht.
Verweis: http://welt-der-form.net
Henry Moore
← Zur Startseite
Maximilian-Weyhe-Allee, 40211 Düsseldorf
