Vogeltränke



Es handelt sich um ein Relief, das einen Formprozess, das sukzessive Sich-Vergrößern einer Rundung an den Ecken eines quadratischen Feldes von 120 x 120 Zentimeter zeigt. Diesem, die Fläche nur im Umfang verändernden skulpturalen Ablauf steht die Mulde in Form eines Kugelsegmentes als frontaler Angriff auf die Fläche gegenüber. Aus Geraden und Kreissegmenten (Viertel- und Halbkreisbögen) besteht auch die von Erwin Heerich erfundene Schrift, die er der Sammlung zur Gestaltung ihrer Informationstafeln überlassen hat.
Weitere Informationen: www.publicartwiki.org/wiki/Kategorie:Verzeichnis_Viersen
Erwin Heerich
1922
geboren in Kassel; 2004 gestorben in Meerbusch.
1941–1944
Kriegsdienst.
1945
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Ewald Mataré.
1950
Meisterschüler von Ewald Mataré.
1961
Lehrtätigkeit am Seminar für werktätige Erziehung, Düsseldorf.
1969–1988
Professur an der Kunstakademie Düsseldorf
1974
Mitglied der Akademie der Künste Berlin
Das Wirken des Bildhauers Erwin Heerich ist eng mit dem Gesamtkunstwerk der Museumsinsel Hombroich verbunden, für die er seit 1980 Bauten und Kunstwerke schuf.
Quelle:
Bilder:
Bilder © Carsten Gliese
← Zur Startseite
Ort
Viersen
Viersen, Rathausmarkt 1 (Park der Städtischen Galerie)
Viersen, Rathausmarkt 1 (Park der Städtischen Galerie)
Künstler
Erwin Heerich
Jahr
1991
Maße
16 x 125 x 125 cm
Material
Basaltlava
