Vorausschauende Maßnahme

Vorausschauende Maßnahmen sind wichtig in Zeiten des Klimawandels und es kann auch nicht schaden, Maß zu halten oder auch Maß zu nehmen. All dieses vermag die Skulptur des Künstlerkollektivs Inges Idee in ein einfaches und doch prägnantes Bild zu setzen, das mit seinem hintergründigen Humor den Betrachter trotz des ernsten Themas schmunzeln lässt. Die farbig gefasste Stahlskulptur wurde auf einer Sandbank inmitten der Weser so installiert, dass sie nicht nur an ein eigenständig aktiv gewordenes Maßband, sondern mit ihrem doppelt geschwungenen „Schwanz“, dem senkrecht aufstrebenden „Hals“ und dem kleinen aus dem Anschlag des Bandmaßes gebildeten „Kopf“ auch an eine Schlange oder ein Seeungeheuer erinnert. „Pegelschlange“ ist einer der Beinamen der Skulptur. Poetisch und auch ganz praktisch lässt sich hier der Wasserstand der Weser beobachten. Bei niedrigem Stand steht die Skulptur auf dem Trockenen der Sandbank, bei Hochwasser verschwindet sie mehr und mehr in den Fluten. Den historisch höchsten Wasserstand markiert eine rotes Farbelement inmitten der an einem herkömmlichen Maßband orientierten gelb-schwarzen Farbfassung. Ungefähr kann man sich vorstellen, was das Erreichen dieser Markierung bedeutet.

Über zwei Jahre lang setzte sich der Mindener Verein Weserfreunde e.V. für die Realisierung der Skulptur ein, die am 1. Mai 2022 eingeweiht werden konnte.


Inges Idee

1992
Das Künstlerkollektiv Inges Idee wurde in Berlin gegründet von Hans Hemmert (* 1960 in Hollstadt), Axel Lieber (* 1960 in Düsseldorf), Thomas A. Schmidt (* 1960 in Nürnberg) und Georg Zey (* 1962 in Limburg an der Lahn).
Inges Idee beschäftigt sich mit Kunst im öffentlichen Raum. Neben dem Arbeiten in der Gruppe sind alle Mitglieder in ihrer individuellen künstlerischen Praxis aktiv.

← Zur Startseite
Ort
Minden
Löfflerblänke in der Weser, 32423 Minden
Künstler
Inges Idee
Jahr
2022
Maße
Höhe 12 Meter
Material
Hohlkasten 12 mm /10 mm aus Stahlblech feuerverzinkt, 2-K farbig gefasst.
Objektart
Skulptur