Walter Krämer-Platz

Zur Erinnerung an Walter Krämer entstand die mehrteilige Platzgestaltung des Künstlers Erwin Wortelkamp im Kontext eines Patientengartens des neu errichteten Kreisklinikums Siegen. Die Anlage stellt somit eine Verbindung her zwischen dem allgemeinen Gedanken des selbstlosen Heilens und Schützens auf der einen und der Erinnerung an Walter Krämer auf der anderen Seite.

Dieser wurde 1892 in Siegen geboren und gehörte dort 1920 zu den Gründern der Kommunistischen Partei (KPD). 1932 wurde er in den preußischen Landtag gewählt, nach dem Reichstagsbrand 1933 festgenommen und nach Verbüßung einer Haftstrafe in das KZ Lichtenburg eingeliefert. 1937 musste er beim Aufbau des KZ Buchenwald mitwirken. 1939 übernahm er dort die Leitung des Krankenhauses und half, nachdem er sich selbst medizinische Kenntnisse angeeignet hatte, als „Arzt von Buchenwald“ zahlreichen Häftlingen. Nach seiner Verlegung in ein Außenlager in Goslar-Hahndorf wurde er 1941 dort erschossen. Nach dem 2. Weltkrieg erfuhr Walter Krämer postum zahlreiche Ehrungen und wurde im Jahr 2000 mit der Medaille „Gerechter unter den Völkern“ der Gedenkstätte Yad Vashem/Israel gewürdigt.

Der Walter Krämer-Platz ist in seiner Gesamtanlage als geschlossener Garten mit Platanen, Buchenhecken sowie Bänken und Tischen zum Verweilen gestaltet. Inmitten der Anlage befindet sich eine Stele, die ein in Glas gebranntes schwarz-weißes Porträtfoto Walter Krämers trägt. Der Betonsockel ist mit seinen wichtigsten Lebensstationen beschriftet. Weiterführende Informationen können durch einen Flyer und eine App bezogen werden. Ein in das Bodenpflaster eingelegtes Schriftband zitiert den Philospohen Emmanuel Lévinas mit den Worten „Die Sorge für den Anderen siegt über die Sorge um sich selbst.“

Als skulpturales Element steht eine geschwärzte Bronzeplastik frei auf der Grünfläche, die an eine aus Holz gehauene, abstrahiert gestaltete schützende Hand erinnert. Ihr Pendant findet diese Skulptur in einer weiteren Bronze, die als „Eckstück“ an der Außenfassade des Hauptgebäudes in sieben Metern Höhe angebracht wurde. Beide Bronzen bilden so eine Klammer, die das Bauwerk mit dem Platz verbindet und die Platzgestaltung umschließt. Eine Malerei im Foyer des Krankenhauses wiederholt das Motiv der schützenden Hände und trägt die künstlerische Gestaltung ins Innere des Gebäudes hinein.

Flyer zum Walter Krämer-Platz


Erwin Wortelkamp

1938
Geboren in Hamm/Sieg; lebt in Hasselbach/Westerwald und in Acquaviva Picena/Italien
1960–1965
Studium an der Kunstakademie München.
1965–1973
Kunsterzieher in Frankenthal.
1973
Assistent an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
1975
Umzug in den Westerwald.
1982–1983
Gastprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
1986
Beginn der Anlage „Im Tal“, einer Skulpturenlandschaft mit Werken von ca. 40 Künstlern.
1988
Im italienischen Acquaviva Picena (Provinz Ascoli Piceno) errichtet der Künstler seinen zweiten Wohnsitz.
1995–1996
Gastprofessor an der Universität Witten/Herdecke.

← Zur Startseite
Ort
Siegen
Kreisklinikum, Weidenauer Straße 76, 57076 Siegen-Weidenau
Künstler
Erwin Wortelkamp
Jahr
2014
Maße
o.A.
Material
Platzgestaltung mit Pflasterung Buchenhecken, Platanen, Bänken, Tischen. Schriftband in Pflasterung aus Basaltlava; Stele aus Beton und Glas; zwei Skulpturen aus Bronze; Malerei im Foyer.
Objektart
Platzgestaltungen