UELFE_Display






Im Wasser der kleinen Talsperre Uelfebad befinden sich die beiden Rücken an Rücken auf einem Stahlgestell montierten Edelstahlspiegel, die mit einem Betonfundament im See verankert sind. Die Spiegel bilden die Landschaft ab, die sich in ihr spiegelt und so im Verlauf der Tages- und Jahreszeiten, der Wetter- und Lichtverhältnisse ein immer neuartiges Bild entstehen lässt. Der Betrachter wird in dieses Bild einbezogen. Richtig positioniert findet er sich im Bild wieder, auch wenn er andererseits durch den Standort des Displays mitten im See auf Distanz gehalten wird. Das „Display“ ist also eine Form der Landschaftsdarstellung, zeitgemäß interaktiv, in ihrer Lackierung, die eine Art Rahmen bildet, aber dennoch verwandt mit traditioneller Landschaftsmalerei.
Raymund Kaiser
← Zur Startseite
Uelfebad 1, 42477 Radevormwald
