Aktuelles

Würfel

06.06.2017

Die Plastik bedarf zum Verständnis ihrer künstlerischen Konzeption der näheren Betrachtung. Von weitem scheint der Würfel auf seiner unteren Spitze zu stehen und gleichsam über dem Rasen zu schweben. Deshalb wird er gelegentlich auch „Schwebender Würfel“ genannt. Da dies jedoch nach den Gesetzen der Physik nicht möglich ist, hat Neuhaus oben und unten eine kubische…

Die Trauernde

06.06.2017

Die „Trauernde“ sollte ein Mahnmal für die Opfer des Krieges und deren Leiden setzen. Deshalb wählte der Künstler eine weibliche Figur, die in einer Geste des Entsetzens und der Trauer ihre zusammengefalteten Hände vor den Mund hält. Mit leicht vornüber geneigtem Kopf schaut die überlebensgroße Figur auf den Betrachter herab. Von den Schultern fällt bis…

Endlosschleife

06.06.2017

Das Kunstwerk war ursprünglich für das Gewerbegebiet Taubental gedacht. Nach eingehender Diskussion zwischen dem Künstler, der Stadt und der Firma Management Parc aus Düsseldorf nahm die Stadt die Plastik im Jahre 1996 als Geschenk an und installierte sie im Juli 1997 als „Stadteingangszeichen“ an der Südbrücke (Stresemannallee), wo auch die Fotos aufgenommen wurden. Seit Oktober…

Schräg­gestellte Rahmen

06.06.2017

Die „Schräggestellten Rahmen“ sind aus Beton gefertigt, 2,30 Meter hoch und fünf Meter breit. Die Plastik besteht aus fünf rechteckigen Rahmen, die in der Mitte durch einen wuchtigen Block in je zwei Quadrate unterteilt sind. Die Rahmen stehen jedoch nicht einfach nebeneinander, sondern reihen sich hintereinander auf, sodass die Plastik auf den Betrachter eine starke…

Orion

06.06.2017

Für seine fünf Meter hohe Skulptur wählte der Bildhauer Josef Neuhaus den Titel „Orion“, und dies keineswegs willkürlich, wie ein Vergleich mit dem Sternbild Orion zeigt. Denn das Sternbild ist mit seiner Vielzahl heller Sterne eines der auffallendsten Sternbilder des Winterhimmels in Mitteleuropa Das Haupterkennungsmerkmal des Orion ist die prägnante Reihe der Sterne Alnitak, Alnilam…

Ohne Titel

06.06.2017

Der Quader gehört ebenso wie die „Endlosschleife“ in das kompromisslose Spätwerk von Josef Neuhaus. Die Form des auf die Seitenwand gestellten Quaders enthält keinerlei Bedeutung oder Aussage, die über das Kunstwerk hinausweist. Als Fremdkörper steht die Plastik zwischen Bäumen, Feldern und Wiesen, die ihre Erscheinungen im Wechsel der Jahreszeiten stets verändern. Dem Gang der Natur…