Ausdehnungen

Die „Ausdehnungen“ einer vorgegebenen Masse in die verschiedensten Dimensionen erprobt Ansgar Nierhoff in dieser mehrteiligen Skulptur. Wie immer bedient er sich dazu reduzierter geometrischer Grundformen und seines bevorzugten Materials, des Stahls. Drei gleich große Mengen Stahl werden unterschiedlich bearbeitet: Es entsteht ein Vierkantstab, eine geschmiedete Kugel und eine gewalzte Fläche, die in quadratische Platten aufgeteilt wird.
Stab, Kugel und Fläche repräsentieren so eine mögliche Form der Ausdehnung des Materials im Raum. Die Art ihrer Installation experimentiert weiter mit den Dimensionen dieser Ausdehnungen. Der Stab ist senkrecht aufgestellt, so dass er in die Höhe weist. Die Kugel ruht am Boden und demonstriert größtmögliche Konzentration ihrer Masse. Die Stahlplatten sind am Boden so ausgelegt, dass sie ein großes Dreieck bilden, dessen Spitze sich zwischen Stab und Kugel befindet.
Die Elemente nehmen in ihrer Aufstellung überdies Bezug auf die Architektur der Agentur für Arbeit der Stadt Wesel. Stab und Kugel flankieren den Eingangsbereich, die Dreiecksformation der Stahlplatten weist wie ein großer ebenerdiger Pfeil in das Gebäude hinein.   


Ansgar Nierhoff

1941
geboren in Meschede; gestorben 2010 in Köln.
1960
Gesellenbrief als Maurer.
1964
Allgemeine Hochschulreife an der Frankenberger Edertalschule.
1964–1969
Kunststudium an der Kunstakademie Düsseldorf. Meisterschüler von Norbert Kricke. Zu seinen weiteren Lehrern gehörten Joseph Fassbender und der Kunsthistoriker Eduard Trier.
1965
Umzug nach Köln.
1977
Teilnahme an der documenta 6 in Kassel.
1983
Zeitweise Arbeit als Assistent von George Rickey in dessen New Yorker Atelier.
1986
Gastprofessor an der Gesamthochschule Kassel.
1988–2008
Professor an der Akademie für Bildende Künste der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Mainz.
2000
August Macke Preis.
Ansgar Nierhoff gilt in der Kunstgeschichte als Pionier der Edelstahlplastik.

← Zur Startseite
Ort
Wesel
Wesel, Agentur für Arbeit, Reeser Landstraße 61
Künstler
Ansgar Nierhoff
Jahr
1988
Maße
keine Angabe
Material
Stahl
Kunst im öffentlichen Raum NRW