Kubus

2004 folgte auf die Errichtung der „Chlodwig-Stele“ außerhalb des Burggeländes der Burg Langendorf ein vier Meter hoher und etwa 70.000 Kilo schwerer Kubus aus rosafarbenem spanischen Granit. Durch eins der quadratisch herausgearbeiteten Sichtfenster haben Besucher nicht nur die Chlodwig Stele im Visier. Die Sichtachsen in andere Himmelsrichtungen eröffnen den Blick auf die Hügel der Eifel.
Auf einem gut drei Kilometer langen Weg rund um die Burg Langendorf lassen sich die sieben Monumente, die Ulrich Rückriem hier errichtete, entdecken und erleben.
http://www.vetter-stiftung.de


Ulrich Rückriem

1938
geboren in Düsseldorf; lebt und arbeitet in Köln.
1957–1959
Steinmetzlehre in Düren.
1960–1961
Geselle an der Kölner Dombauhütte.
seit 1968
Steinskulpturen.
1969
arbeitete Ulrich Rückriem in einem gemeinsamen Atelier mit Blinky Palermo in Mönchengladbach.
1963–1971
Arbeit im Schloss Nörvenich, in Clonegal, County Carlow, Irland, und in der Normandie.
1972
Teilnahme an der Documenta 5 in Kassel.
1974
Professur an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg.
1978
Teilnahme an der Biennale in Venedig.
1982
Teilnahme an der Documenta 7.
1984
Professur an der Kunstakademie Düsseldorf.
1987
Teilnahme an der Documenta 8.
1988
Professur an der Städelschule, Frankfurt.
1992
Teilnahme an der Documenta 9.
1994
Eröffnung der „Skulpturen-Hallen Ulrich Rückriem“ in Rommerskirchen-Sinsteden.
1998
Piepenbrock-Preis für Skulptur in Berlin.

← Zur Startseite
Ort
Zülpich
Eifelstraße 85, 53909 Zülpich, Deutschland
Künstler
Ulrich Rückriem
Jahr
2004
Maße
400 x 250 x 250 cm
Material
Granit Rosa Porrino, Spanien
Objektart
Skulptur