Aktuelles

Freya

06.06.2017

Bekannt geworden ist Gerhard Marcks vor allem mit seinen Tierfiguren, aber er schuf auch einige weibliche Aktfiguren von überzeitlicher Ausdruckskraft, unter denen die etwa lebensgroße Bronze der Freya besonders hervortritt. Die germanische Göttin ist eine der wichtigsten Figuren in der nordischen Mythologie. Vollkommen gleichberechtigt in der Götterwelt agierend, zögerte sie nicht, ihre Weiblichkeit in allerhand…

Düxer Bock

06.06.2017

Der „Düxer (=Deutzer) Bock“ wurde von dem in Köln lebenden Bildhauer Gerhard Marcks 1963 im Auftrag der Stadt Köln als Symboltier für die Deutzer Karnevalisten und Schützen geschaffen und entwickelte sich zum Wahrzeichen des Stadtteils. Ihren Ursprung hat die Wahl dieses Tieres in einer städtischen Legende um den Nachbarschaftsstreit zwischen einem Schneider und einem Steuereintreiber,…

Albertus Magnus

06.06.2017

Der Universalgelehrte Albertus Magnus (1280 in Köln gestorben und beigesetzt) führte die Kölner Klosterschule seines Ordens zu internationalem Ansehen. In der Nachfolge dieser Institution wurde von der Stadt 1388 die Universität Köln gegründet. Vor ihrem Haupteingang befindet sich zur Würdigung seiner Verdienste das Bronzebildnis des mittelalterlichen Theologen und Lehrers, das zugleich eines der wichtigsten Werke…

Mahnmal für die Opfer beider Weltkriege

06.06.2017

Der denkmalgeschützte Altstadtfriedhof in Mülheim ist heute eine weitläufige Grünanlage mit einzelnen erhaltenen Grabmalen. Seine nördliche Begrenzung bildet das Mahnmal für die Gefallenen beider Weltkriege von Gerhard Marcks. Es besteht aus einem von Mauern umfriedeten Innenhof, dessen Zentrum eine Skulptur markiert. Auf einer niedrigen Plinthe ruht eine menschliche, fast vollständig von einem Tuch bedeckte Figur.…

Fortuna

06.06.2017

Die Bronzeplastik der „Fortuna“ von Gerhard Marcks existiert insgesamt in vier Güssen, von denen der in Dortmund vor der Landeszentralbank aufgestellte sich durch seine Vergoldung hervorhebt. An ihrem passend gewählten Standort steht die römische Göttin des Schicksals und des Glückes erhoben auf einem schlanken Sockel. Der Betrachter ist gezwungen, zu der golden strahlenden Erscheinung hinaufzuschauen,…

Eva II

06.06.2017

Die Figur der Eva von Gerhard Marcks blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Bereits 1938 hatte Marcks ein Gipsmodell „Eva“ geschaffen. Es wurde 1943 nach einem Bombenangriff als Torso aus den Trümmern seines Ateliers geborgen und von amerikanischen Soldaten zum Schutz gegen weitere Zerstörungen vergraben. 1947 vollendete Marcks die Figur als „Eva II“. Heute existieren…

Orpheus

06.06.2017

Orpheus, der sagenhafte Sänger und Dichter aus der griechischen Mythologie, wird von Gerhard Marcks in einem Moment der Besinnung dargestellt. Als wolle er sich vor seinem Spiel noch einmal bewusst konzentrieren oder als lausche er den letzten verklingenden Tönen nach, steht er aufrecht mit leicht geneigtem Kopf, an den er den Bogen seiner Geige lehnt.…

Vier Evangelisten

06.06.2017

Die Nikolaikirche in Siegen, eine romanische Pfarrkirche des 13. Jahrhunderts, wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf die Grundmauern und den Turm zerstört. Im Zuge des Wiederaufbaus erhielt die Kirche auch ein neues Hauptportal, mit dessen Gestaltung der Bildhauer Gerhard Marcks beauftragt wurde. Marcks, der als Keramiker am Bauhaus tätig gewesen und vom NS-Regime mit einem…